Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Straßenverkehr

Ältere verursachen Unfälle oft aufgrund medizinischer Notfälle

Medizinische Notfälle wie Schwindel oder Herzinfarkt sind laut einer Studie bei Senioren oft Auslöser schwerer Verkehrsunfälle. Was Forschende zur Vorbeugung empfehlen.
AutorKontaktdpa
Datum 28.10.2025  12:04 Uhr

Von älteren Menschen verursachte schwere Verkehrsunfälle sind nach einer neuen Untersuchung häufig auf medizinische Notfälle und Probleme zurückzuführen. Das teilte die Björn Steiger Stiftung in Berlin mit.

»Je älter der Verursacher des Unfalls, umso häufiger sind körperliche und geistige Mängel die Ursache«, sagte der Leiter der Unfallforschung, Siegfried Brockmann.

Die Forschenden haben eigenen Angaben zufolge Daten von 230.000 Unfällen ausgewertet, die von der Polizei aufgenommen wurden. Die Auswertung beziehe sich nur auf Unfälle mit getöteten und schwer verletzten Personen. In diesen Fällen seien Rettungssanitäter oder Ärzte vor Ort gewesen, die Informationen zum Gesundheitszustand der Verursacher gegeben hätten.

Laut der Analyse der Unfalldaten der Polizei für die Jahre 2021 bis 2024 seien unter den Unfallverursachern im Alter von 75 bis 84 Jahren in 13 Prozent der Fälle »sonstige körperliche oder geistige Mängel« Unfallursache gewesen (Platz zwei hinter der nicht beachteten Vorfahrt mit 17 Prozent). In diese Kategorie fallen auch medizinische Notfälle. Schwindel, Unwohlsein, Krämpfe, Ohnmachtsanfälle bis hin zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall während der Fahrt seien bei der Auswertung in erheblichem Ausmaß gefunden worden, hieß es laut Mitteilung.

Bei den Über-85-Jährigen seien Vorfahrtfehler und »körperliche und geistige Mängel« in jeweils 17 Prozent der Fälle als Ursache festgestellt worden. Zum Vergleich: Bei den Verursachern im Alter von 25 und 64 Jahren machten diese Mängel nur 4 Prozent der Unfallursachen aus. Hauptgrund bei ihnen war eine nicht angepasste Geschwindigkeit (19 Prozent).

Verpflichtende Gesundheitstest nicht sinnvoll

Statistisch gesehen sind ältere Menschen jedoch vergleichsweise selten in Verkehrsunfälle mit Personenschaden verwickelt. Zahlenmäßig sitzt die Gruppe der Berufstätigen viel häufiger am Steuer von Fahrzeugen. Nach einer Auswertung des Gesamtverbands der Versicherer waren 2023 insgesamt 21.500 Autofahrer und -fahrerinnen im Alter von 75 Jahren und älter an Verkehrsunfällen mit Toten und Verletzten beteiligt gewesen.

Laut Brockmann machen zum Verhindern von Unfällen verpflichtende Gesundheitstests für ältere Fahrer und Fahrerinnen keinen Sinn, »da sich in den meisten Fällen diese Ereignisse schwer oder gar nicht vorhersagen lassen«. Hausärzte könnten vielmehr mit der Hilfe eines noch zu entwickelnden Frage- und Untersuchungsverfahrens »problematische Fälle zumindest besser identifizieren«. Ältere seien in der Regel in ärztlicher Behandlung.

Zugleich setzt Brockmann auf KI-Assistenten in Fahrzeugen, die zum Beispiel über Sensoren feststellten, wenn es einem am Steuer nicht gut geht. Die Björn Steiger Stiftung setzt sich seit 1969 bundesweit für die Verbesserung von Notfallhilfe und Rettungswesen in Deutschland ein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa