Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

ADKA und Avoxa kooperieren bei Veranstaltungen

Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH arbeiten künftig bei der Konzeption und Durchführung von Kongressen sowie Veranstaltungen zusammen.
PZ
29.06.2020  12:12 Uhr

Die ADKA als Berufsverband und wissenschaftliche Fachgesellschaft aller Krankenhausapotheker hatte bislang ihre Veranstaltungen in Eigenregie durchgeführt. In Zukunft will sie dies mit einem professionellen Partner zu organisieren, um sich auf die inhaltlichen Aspekte zu fokussieren.

»Nach sorgfältigem Auswahlverfahren ist die Entscheidung auf die Avoxa gefallen«, erklärt ADKA-Geschäftsführer Rudolf Bernard in einer gemeinsamen Pressemitteilung von ADKA und Avoxa. »Die Mediengruppe Deutscher Apotheker verfügt nicht nur über eine langjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung großer, mittlerer und kleiner Messe- und Kongressveranstaltungen im Apotheken- und Gesundheitsmarkt, sondern ist als ABDA-Tochter zudem ein verlässlicher Partner der Apothekerfamilie.« Die ADKA wolle sich durch die Entlastung im Bereich Veranstaltungsorganisation nun auf die inhaltliche Gestaltung der Kongress-Programme konzentrieren.

Auch Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül betont die Vorzüge der neuen Zusammenarbeit: »Hier kommen zwei Partner zusammen, die beide seit vielen Jahren Kongresse auf hohem wissenschaftlichen Niveau anbieten. Das ermöglicht nicht nur eine Vielzahl von Synergien zum Beispiel bei den organisatorischen Prozessen.« Die Avoxa-Mediengruppe werde sich darüber hinaus mit ihrer langjährigen Expertise mit innovativen und zielgruppenspezifischen Formaten im Kongress- und Messebereich in die Weiterentwicklung der ADKA-Veranstaltungen einbringen.

Medikationsmanagement als geschlossener Kreislauf

Für das kommende Jahr stehen bereits zwei große Veranstaltungen im Kalender, beide in Berlin: im Mai 2021 der ADKA-Kongress sowie im September 2021 ein Symposium zur Arzneimittelherstellung. Beide stehen unter dem Motto des ADKA-Ziels 2021: »Closed Loop Medication Management – ein Muss für die Klinik 4.0«

»Die Einführung einer durchgängigen Digitalisierung des Verordnungsprozesses in Verbindung mit dem regelhaften Einsatz von Stationsapothekern in deutschen Krankenhäusern wird die Arzneimitteltherapiesicherheit deutlich erhöhen«, ist sich die ADKA sicher. »Das Krankenhaus 4.0 braucht einen sicheren und effizienten geschlossenen Medikationsprozess. Nur mit dem Einsatz ausgereifter Verordnungs- und Dokumentationssysteme, effizienter Automation und dem Stationsapotheker als Manager des Closed-Loop-Medikationsprozesses ist ein radikaler Wandel zu schaffen.« Ein wichtiges Ziel der neuen Partnerschaft zwischen ADKA und Avoxa sei es, diesen Wandel durch eine qualifizierte Fortbildung zu begleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa