Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

ADKA-Kongress war erfolgreich

Ein attraktives Programm mit mehr als 100 Referenten in mehr als 80 Beiträgen – das erlebten in der vergangenen Woche mehr als 1000 Teilnehmer beim Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA).
Avoxa
10.05.2021  13:30 Uhr

Der 46. Wissenschaftlichen Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) zum Thema »Medikationsmanagement im Krankenhaus 2021« war ein Kongress der Neuerungen: Erstmals fand diese größte und wichtigste Veranstaltung der AKDA in Kooperation mit der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker statt. Und: Aufgrund der Pandemie wurde die Veranstaltung erstmals digital durchgeführt.

Die ADKA hatte im vergangenen Jahr beschlossen, bei der Durchführung ihrer wissenschaftlichen Veranstaltungen zukünftig mit einem professionellen Partner zu kooperieren. Die Wahl war auf Avoxa gefallen. »Wir sind mit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit sehr zufrieden. Durch die Entlastung bei der Veranstaltungsorganisation konnten wir uns auf die inhaltliche Gestaltung des Kongressprogramms konzentrieren«, resümiert ADKA-Geschäftsführer Rudolf Bernard. »Wir profitieren davon, dass Avoxa über langjährige Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Messe- und Kongressveranstaltungen für Apotheker verfügt.«

Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül betont die Vorzüge der Zusammenarbeit: »Die Entscheidung der ADKA, ihre wissenschaftlichen Veranstaltungen in Zukunft mit Avoxa durchzuführen, bringt zwei Partner zusammen, die beide seit vielen Jahren Kongresse auf hohem wissenschaftlichem Niveau anbieten. Die zukünftigen Veranstaltungen werden davon profitieren, dass wir Themen, Formate und organisatorische Prozesse gemeinsam weiterentwickeln.«

Thematischer Schwerpunkt war diesmal das Medikationsmanagement im Krankenhaus. Dabei wurde besonders das ADKA-Ziel Closed Loop Medication Management (CLMM) von mehreren Beiträgen beleuchtet, die sich mit der durchgängigen Digitalisierung des Verordnungsprozesses, dem Einsatz von Stationsapothekerinnen und -apothekern und der patientenindividuellen pharmazeutischen Logistik beschäftigten. Hierfür wurde den Teilnehmern ein wissenschaftliches Programm mit mehr als 50 Referenten in mehr als 20 Vorträgen und Seminaren geboten.

Bereichert wurde der Kongress durch die Beteiligung von 69 Industriepartnern, die sich in Form von akkreditierten Satelliten-Symposien und aktuellen Markt-Trends einbrachten. Auf einen fachlichen Austausch brauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der digitalen Veranstaltung nicht zu verzichten. Sie hatten die Möglichkeit, vorab Netzwerkprofile mit ihren fachlichen Interessen zu erstellen und darüber Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen zu knüpfen. Über die Profile der Industriepartner konnten sie mit den Ansprechpartnern der Unternehmen in Kontakt treten, einen Termin vereinbaren, Informationsmaterial als Download erhalten oder sich direkt per Chat austauschen.

»Die mehr als 1.000 Teilnehmer waren vor allem Krankenhausapothekerinnen und -apotheker sowie PTA und Pharmaziepraktikanten aus Krankenhausapotheken«, berichtet Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei Avoxa. »Die verschiedenen digitalen Formate und die Angebote der Industriepartner fanden gute Resonanz. Die Möglichkeit, mithilfe der Teilnehmerprofile in den Austausch untereinander zu kommen, wurde stark genutzt. Auch die Posterausstellung kam sehr gut an, was man unter anderem an den vergebenen Likes ablesen kann.«

Die Aufzeichnungen des kompletten Kongressprogramms stehen ab sofort bis zum 31. Juli 2021 online zur Verfügung. Auch für die nachträgliche Ansicht des wissenschaftlichen Programms in diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit Fortbildungspunkte zu sammeln.

Zum Vormerken: Der 47. Wissenschaftliche ADKA-Jahreskongress wird vom 5. bis 7. Mai 2022 in Nürnberg stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa