Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

ADKA-Kongress eröffnet

Der 48. wissenschaftliche Kongress der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker läuft seit heute in Nürnberg. ADKA-Präsident Dr. Thomas Vorwerk eröffnete die Veranstaltung, die unter dem Motto »Unsere Kernkompetenz: AMTS – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus« steht. 
Sven Siebenand
04.05.2023  17:10 Uhr

Vorwerk betonte, dass wir in einer Zeit der Veränderung leben. Der Krankenhausbereich macht da keine Ausnahme. »Eine Krankenhausreform wird kommen«, sagte der aktuell amtierende ADKA-Präsident. Er informierte, dass die ADKA gerade ein Positionspapier zur pharmazeutischen Unterstützung im Rahmen der Krankenhausreform verfasst habe. Der Kernpunkt: Es braucht Strukturen, damit die Krankenhäuser ihrer Verantwortung im Bereich Arzneimittel  gerecht werden können. Vorwerk: »Die Strukturen dafür sind da, das sind die Krankenhausapotheken.« Der Apotheker machte den Kolleginnen und Kollegen Mut, sich Gedanken über das zukünftige Tätigkeitsspektrum zu machen und Altes, das nicht mehr zeitgemäß ist, zu verlassen, um Neues anbieten zu können.  »Wir haben viel zu bieten und dies in der Vergangenheit auch gemeinsam gezeigt.« 

Vorwerk ist der Meinung, dass es viele Themenbereiche gibt, die man weiterentwickeln kann. Er geht davon aus, dass auch das Thema künstliche Intelligenz die Krankenhäuser, inklusive der Apotheken, zukünftig beschäftigen wird. Auch die Anforderungen und Ansprüche des Nachwuchses an die Arbeitswelt  und das Thema Fachkräftemangel gelte es, in Angriff zu nehmen.

Gemeinsame Klammer des täglichen Handelns in vielen Bereichen der Krankenhausapotheken sei die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Daher wundert es auch nicht, dass das Motto der diesjährigen Veranstaltung »Unsere Kernkompetenz: AMTS – Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus« lautet.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening begrüßte die Krankenhausapothekerinnen und -apotheker per Videobotschaft. Sie betonte, dass auch die Krankenhausapotheken während der Coronavirus-Pandemie einen wichtigen Teil dazu beigetragen haben, dass Patienten bestmöglich versorgt werden konnten. Viele Probleme aus Zeiten vor der Pandemie seien auch heute noch vorhanden, manche hätten sich sogar verstärkt, so Overwiening. Beispielsweise sei mit Blick auf die Nichtverfügbarkeit vieler Medikamente die Fragilität der Lieferketten allen zuletzt drastisch vor Augen geführt worden.

Abschließend ging die ABDA-Präsidentin noch auf das ADKA-DPhG-Projekt für ein besseres Entlassmanagement ein. Für sie sei dies ein aktuelles Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus- und Offizinapotheken. »Ich freue mich auf das Projekt und die Ergebnisse. Gemeinsam sollen wir daraus dann Handlungsoptionen entwickeln.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa