Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

ADKA-Kongress endlich wieder in Präsenz

Nach pandemiebedingter Pause findet der ADKA-Jahreskongress vom 5. bis 7. Mai 2022 wieder als Präsenzveranstaltung statt – erstmals am attraktiven neuen Veranstaltungsort Messe Nürnberg. »Krankenhausapotheker – innovativ, digital und patientennah« lautet das Thema des bedeutendsten Kongresses der Krankenhauspharmazie im deutschsprachigen Raum.
Avoxa
12.04.2022  15:55 Uhr

Im Mittelpunkt der drei Kongresstage stehen die Rolle und der Mehrwert der Krankenhausapotheker bei der Arzneimitteltherapiesicherheit. »Es scheint, als setze die Politik bei der Stärkung der Arzneimitteltherapiesicherheit vor allem auf technische Aspekte. Doch digitalisierte Prozesse und robotische Verfahren rund um den Medikationsprozess können nur mit dem Know-how und dem Engagement der Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker funktionieren«, sagt Dr. Thomas Vorwerk, Präsident des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA).

In den Vorträgen, Seminaren und Workshops geht es vor allem um die Mitwirkung von Krankenhausapothekerinnen und -apothekern bei der Einführung digitaler Verfahren in allen Bereichen der Krankenhauspharmazie. So spannt sich der Bogen des wissenschaftlichen Programms dann auch von Halbautomaten und elektronischen Kabinetten über Förderprojekte auf Basis des Krankenhauszukunftsgesetzes bis zur elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept. Mehr als 20 Programmpunkte und 50 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis, Verbänden und Industrie versprechen eine attraktive Veranstaltung.

Das Programm inklusive einer interessanten Posterausstellung wurde vom wissenschaftlichen Komitee der ADKA zusammengestellt. Ergänzt wird es durch zahlreiche akkreditierte Satelliten-Symposien. »Die Industriepartner spielen bei einem solchen zentralen Kongress der Krankenhauspharmazie eine wichtige Rolle. Neben den Satelliten-Symposien und der begleitenden Industrieausstellung geben wir ihnen mit dem neuen Format ›Wissenschaft kompakt‹ ein Forum, auf dem sie ihre Themen platzieren und mit den Praktikerinnen und Praktikern der Krankenhauspharmazie ins Gespräch kommen können«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse bei Avoxa.

Der 47. wissenschaftliche ADKA-Jahreskongress findet dieses Jahr erstmals an der Messe Nürnberg statt. Die Veranstalter haben sich aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der modernen Räumlichkeiten mit ihren kurzen Laufwegen für diesen neuen Standort entschieden.

Kongresse dienen nicht nur dem Wissenstransfer, sondern sind immer auch ein wichtiger Treffpunkt der Branche. Nach der langen Zeit der coronabedingten Einschränkungen können sich Krankenhausapothekerinnen und -apotheker auf drei Tage persönlichen Austausch freuen. Eingeladen sind zudem in Krankenhausapotheken tätige PTA und Pharmaziestudierende sowie weitere Expertinnen und Experten der klinischen Pharmazie.

Für die Teilnahme am akkreditierten wissenschaftlichen Programm des ADKA-Jahreskongresses erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat über insgesamt 14 Fortbildungspunkte; die Teilnahme an einzelnen Tagen erzielt vier bis fünf Fortbildungspunkte pro Tag.

Das vollständige Programm, weitere Informationen und ein Anmeldeformular sind unter www.adka-kongress.de zusammengestellt. Hier finden sich auch die Onlineprofile der Industriepartner mit den Standnummern in Nürnberg sowie den wichtigsten Kontaktdaten der Ansprechpartner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa