Pharmazeutische Zeitung online
Neue Studie

Adipös trotz normalem BMI?

Ein Body-Mass-Index von weniger als 30 kg/mund trotzdem adipös? Das könnte einer US-Studie zufolge auf einen großen Teil der Erwachsenen zutreffen. Um eine Adipositas sicher zu diagnostizieren, bedürfe es deshalb einer Körperfett-Bestimmung.
Laura Rudolph
22.06.2023  08:55 Uhr

Der Body-Mass-Index (BMI) entspricht dem Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße zum Quadrat. Zur sicheren Bestimmung einer Adipositas reicht der BMI alleine nicht aus. Er ist zwar ein guter Richtwert, berücksichtigt aber nicht die Zusammensetzung des Körpers aus Fett- und Muskelgewebe oder die Fettverteilung, was schon lange ein Kritikpunkt ist.

Deutlich sicherer lässt sich eine Adipositas mithilfe der Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) als Messverfahren für das Gesamtkörperfett bestimmen. Ein Vergleich von BMI- und DXA-Messungen ergab in einer US-Studie, dass nahezu die Hälfte der Probanden, die laut BMI als normal­- oder übergewichtig galten, nach den Bestimmungen der DXA-Analyse tatsächlich fettleibig (adipös) waren. Die Ergebnisse stellte der Internist Dr. Aayush Visaria von der Rutgers Universität in New Brunswick, USA, am 16. Juni auf der Jahrestagung der Endocrine Society (»ENDO 2023«) in Chicago vor, wie aus einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft hervorgeht. 

»Der BMI unterschätzt die wahre Fettleibigkeit bei Weitem«, so Visaria. Sein Forschungsteam habe die DXA- und BMI-Daten von knapp 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der US-Studie »NHANES« (National Health and Nutrition Examination Survey) ausgewertet und mit ihren etwaigen Adipositas-Diagnosen abgeglichen. Das Probandenkollektiv war im untersuchten Studienzeitraum von 2011 bis 2018 zwischen 20 und 59 Jahre alt.

Welche Parameter weisen auf Fettleibigkeit hin? Als adipös gelten Frauen ab einem Körperfettanteil von mindestens 30 Prozent, Männer ab einem Anteil von mindestens 25 Prozent. Die BMI-Grenze für Adipositas liegt bei allen Erwachsenen bei ≥ 30 kg/m2.

Die DXA-Messung, die derzeit das genaueste Verfahrung zur Bestimmung des Gesamtkörperfettanteils ist, zeigte bei knapp drei von vier Studienteilnehmerinnen und –teilnehmern eine Adipositas auf – und war damit diagnostisch wesentlich genauer als der BMI. Nach den BMI-Einstufungen wäre lediglich gut ein Drittel der Probandinnen und Probanden fettleibig.

Ethnische Unterschiede bei der Untererfassung von Adipositas

Bei der Adipositas-Untererfassung zeigten sich Unterschiede zwischen Menschen verschiedener ethnischer Abstammung: Eine Fettleibigkeit trotz BMI < 30 kg/m2 lag häufig bei nicht hispanischen Weißen (44 Prozent), Hispano-Amerikanern und Asiaten (beide 49 Prozent) vor, seltener dagegen bei Afroamerikanern (27 Prozent). »Wir zeigen, dass es ethnische Unterschiede in Bezug auf Körperfett, BMI und Körperfettverteilung gibt. Dies könnte Anhaltspunkte für künftige Studien liefern, um zu ermitteln, ob diese Unterschiede möglicherweise die Ursache für die ethnischen Ungleichheiten bei kardiometabolischen Erkrankungen sind«, so Visaria.

Der Internist betonte auf der Jahrestagung der US-Endokrinologen, dass es aufgrund der diagnostischen Ungenauigkeit des BMI wichtig sei, zusätzlich routinemäßig auch den Körperfettanteil zu erfassen. Dies gelinge ohne großen Zeit- und Kostenaufwand etwa über eine Messung des Taillenumfangs oder mit der sogenannten bioelektrischen Impedanzanalyse, die den elektrischen Gesamtwiderstand des Körpers erfasst. Kritisch wird es bei Männern bei einem Taillenumfang ab 102 cm und bei Frauen bei einem Taillenumfang ab 88 cm. Eine DXA-Messung ist zwar das genaueste, aber neben der Magnetresonanztomografie (MRT) auch eines der teuersten Instrumente zur Bestimmung der Adipositas – und dürfte daher zunächst keinen Einzug in die Regelversorgung finden.

»Wir hoffen, dass diese Forschungsergebnisse die Idee einer gewichtsintegrierenden Versorgung unterstützen und es Klinikern ermöglichen, klinische Entscheidungen zu treffen, die nicht ausschließlich von einer BMI-Berechnung abhängen, sondern vielmehr von der Körperzusammensetzung und der Körperfettverteilung«, sagte Visaria abschließend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa