Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vergütung

Adexa: Zehn Prozent Gehaltsplus durch Personalzulage

Die Verhandlungslösung zum Honorar soll kommen. Mehr Geld müsse sich dann auch bei den Apothekenteams bemerkbar machen, fordert die Apothekengewerkschaft Adexa. Zehn Prozent mehr Gehalt seien nötig – mit Hilfe einer inflationsabhängigen Personalzulage.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 22.10.2025  12:00 Uhr

Wie sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die künftige Vergütung und Aufgabenstruktur der Apotheken vorstellt, wird in diesen Tagen in Form von zwei Referentenentwürfen deutlich. Am Freitag wurde der Entwurf eines »Gesetzes zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung« bekannt, am Montag folgte jener für eine »Zweite Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung«. Die Apothekengewerkschaft Adexa sieht in den Reformvorhaben gute Ansätze, hält sie aber unter mehreren Gesichtspunkten für »zu kurz gedacht«.

Die mittelfristig geplante Verhandlungslösung, mit der Apotheken und Kassen das Honorar regelmäßig verhandeln sollen, begrüße er, ließ Adexa-Vorstand Andreas May die PZ wissen. Damit werde die Apothekerschaft »endlich anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen gleichgestellt«. Um das Apothekensterben zu stoppen, brauche es jedoch sofort ein höheres Honorar.

Allein mehr Geld für die Apotheken sei indes zu kurz gedacht, wenn sich das Mehr nicht bei den Mitarbeitenden bemerkbar mache, so der Gewerkschaftschef weiter. »Mehr Geld verbessert die Situation der Beschäftigten nicht automatisch.« Nur mit einer gesetzlich festgeschriebenen, verbindlichen Personalzulage profitierten auch die Teams von einem Honorarplus.

Nicht »schleichend« die Aufgaben von Approbierten übertragen

Die Gewerkschaft fordert konkret, dass die geforderte Personalzulage sich an der Inflation orientiert. Um die Einbußen vergangener Jahre auszugleichen, seien zehn Prozent mehr Gehalt nötig – die sich nicht allein durch Tarifverhandlungen erzielen ließen. Vielmehr wäre »eine automatische, sich an der Inflation orientierende Personalzulage« in Mays Augen »ein wichtiger Schritt«.

Schon im Zuge der geplanten Apothekenreform unter dem damaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte die Adexa eine gesetzliche Personalzulage von 80 Cent pro abgegebener Rx-Packung gefordert. Man bleibe bei der Forderung »hartnäckig«, hatte May kurz nach Bekanntwerden der Reform-Eckpunkte beim Apothekertag in Düsseldorf bekräftigt.

Dass die Reformpläne die Diskussion um den Fachkräftemangel in Apotheken thematisieren, sei positiv, so May weiter. Auch hier sieht er aber Leerstellen. So seien flexiblere Arbeitsmodelle und neue Vertretungsregeln für PTA zwar ein Schritt in die richtige Richtung, müssten aber mit klaren Qualitätsstandards und fairer Weiterbildung verknüpft sein. Zudem dringt er darauf, dass PTA nicht »schleichend« Aufgaben von Approbierten übernehmen sollen – »ohne entsprechende Entlohnung und Qualifizierung«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa