Pharmazeutische Zeitung online
Signal für Zusammenhalt

Adexa wirbt für Engagement beim »Tag der Antworten«

Die Apothekengewerkschaft Adexa wirbt für zahlreiche Teilnahme am geplanten »Tag der Antworten« am 27. September, an dem der Bundesgesundheitsminister der Apothekerschaft Rede und Antwort stehen soll. Ob es wirkt? In einem Kommentar spricht Adexa-Co-Chef Andreas May von einem »Warmlaufen« für weiteren Protest.
Cornelia Dölger
18.09.2023  16:00 Uhr

Dass die Aktion ähnlich durchschlage wie der Apothekenprotesttag im Juni, sei fraglich, so May in dem Kommentar. Am 27. September, wenn Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) virtuell beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf zugeschaltet ist, sollen möglichst viele Offizinen ihre Pforten schließen, so die Idee. Ob dies ein »wirksames Zeichen« setzen könne, hinterfragt der Adexa-Chef in seiner knappen Einlassung.

Zum einen sei nicht zu erwarten, dass die Aktion ähnlich kraftvoll wirke wie seinerzeit der bundesweite Protest mit Schließungen und lautstarken Kundgebungen. Zum anderen ließen sich Sinn und Zweck des Ganzen möglicherweise nicht hinreichend erklären, wenn komplette Apothekenteams »vor dem PC oder TV-Gerät die hybride Diskussion zwischen den Delegierten und dem Minister verfolgen«, anstatt Apothekenkunden über die Gründe für die Schließung aufzuklären.

Positive Signale statt Hiobsbotschaften?

Lauterbachs jüngste Äußerungen im ARD-«Morgenmagazin« machten zudem wenig Hoffnung, dass der Minister statt weiterer Hiobsbotschaften positive Signale an die Apothekerinnen und Apotheker sende, so May. Der Minister hatte in der Sendung kritisiert, dass die Apothekerschaft Honorarkämpfe mit Panikmache vor möglichen neuerlichen Engpässen bei Kinderarzneien vermische, und harsche Kritik seitens der Apothekerschaft dafür geerntet.

Der Kritik stimmte May zu: Lauterbach vermische unterschiedliche Themen und stoße obendrein – wie beim Apotheken-Protesttag – wieder eine »Neiddebatte« an, und zwar »auf Basis einer unlauteren Verallgemeinerung«. Und dennoch: Vermutlich sei der »Tag der Antworten« unter »Warmlaufen« für noch größere Protestaktionen zu verbuchen, so May. Eine hohe Beteiligung sei wünschenswert, »schon als Signal des Zusammenhalts der Apotheken untereinander«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa