Pharmazeutische Zeitung online
Mindestlohndiskussion

Adexa warnt vor »Sonntagsreden«

Die Apothekengewerkschaft Adexa sieht etliche Vorhaben und Versprechen zur Apothekenstärkung. Und dennoch: Grundlegende Reformen seien bislang ausgeblieben, so Vorstand Andreas May anlässlich der aktuellen Mindestlohndiskussion. May brachte erneut eine Personalzulage ins Spiel. 
PZ
30.06.2025  16:15 Uhr

Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Das sieht ein Beschluss der Mindestlohnkommission vor. In ihrem Wahlprogramm hatte sich die SPD für einen Mindestlohn von mindestens 15 Euro ab 2026 ausgesprochen, orientiert an EU-Vorgaben. 

Dass bei der Vergütung der Apothekenteams »eine immer größere Lücke« zwischen Anspruch und finanzieller Anerkennung klafft, kritisierte Andreas May, Vorstand der Apothekengewerkschaft Adexa, anlässlich des aktuellen Mindestlohnvorschlags. Die Gehälter spiegelten die Leistung der Teams »oft nur unzureichend wider«, so May.

Besonders deutlich zeige sich dies bei PKA. Laut Gehaltstarifvertrag zwischen Adexa und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) liegt demnach das Bruttogehalt für PKA im ersten Berufsjahr bei 2306 Euro – das entspreche einem Stundenlohn von etwa 13,64 Euro. »Die Gehälter liegen nur knapp über dem gesetzlichen Mindestlohn von aktuell 12,82 Euro«, so May in der Mitteilung. PTA erhalten demnach im ersten Berufsjahr monatlich 2.569 Euro brutto, was einem Stundenlohn von rund 15,20 Euro entspricht.

»Spielraum für echte Lohnsteigerungen begrenzt«

»Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und der jetzt absehbaren Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 Euro ab Januar 2026 und auf 14,60 Euro zum Jahresbeginn 2027 ist diese Entlohnung mehr als problematisch«, so May. Mit Blick auf die mit dem ADA für 2026 vereinbarte Tariferhöhung um 3,0 Prozent würden die PKA-Berufsanfängerinnen dann nur noch um 15 Cent über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Der Abstand wäre damit noch deutlich geringer.

Der Adexa-Vorstand machte darauf aufmerksam, dass »der Spielraum für echte Lohnsteigerungen« begrenzt sei. Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken sei angespannt. Die tarifliche Vergütung handelt die Adexa mit dem ADA, dem Sächsischen Apothekerverband beziehungsweise der TGL Nordrhein aus.

Echte Zuwächse gibt es demnach aber nur mit den nötigen Strukturreformen. Hier warnte May vor »Sonntagsreden«.  Trotz Versprechen und Lob für die Apotheken habe es bislang keine tiefgreifenden Veränderungen gegeben. »Ohne wirkliche Reformen drohen jedoch nicht nur Personallücken, sondern auch ein schleichender Abbau wohnortnaher Gesundheitsversorgung«, warnte May.

Vor dem Hintergrund brachte er erneut die von der Adexa geforderte Personalzulage von 80 Cent auf das Apothekenhonorar ein. Diese wäre ein »ein wichtiger Baustein«. May betonte: »Damit wäre auch klar, dass ein konkreter Vergütungsanteil direkt für die Apothekenangestellten bestimmt ist.« May hatte den Vorschlag bereits im vergangenen Sommer beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa