Pharmazeutische Zeitung online
Auswertung der Wahlprogramme

Adexa warnt vor AfD 

Die Apothekengewerkschaft Adexa hat kurz vor der Bundestagswahl die Programme der großen Parteien analysiert und eine Übersicht erstellt. Die Gewerkschaft warnt vor der AfD, da sie extremistisch und arbeitnehmerfeindlich sei. 
Lukas Brockfeld
21.01.2025  14:00 Uhr

In gut einem Monat, am 23. Februar, wird ein neuer Bundestag gewählt. Viele Bürgerinnen und Bürger sind noch unsicher, welcher Partei sie ihre Stimme geben wollen. Die Apothekengewerkschaft Adexa hat sich daher die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen, FDP, Linken, BSW und AfD genau angesehen und eine Übersicht auf ihrer Website veröffentlicht. 

Die Gewerkschaft hat ihre Übersicht in die Unterpunkte »Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Gewerkschaften/ Mindestlohn«, »Familie/Gleichstellung«, »Alterssicherung/Rente«, »Gesundheit«, und »Klimawandel/Umwelt/Energie« unterteilt und die Positionen der Parteien zu den jeweiligen Themen in wenigen Sätzen zusammengefasst. 

Beim Thema Gesundheit stellt die Gewerkschaft beispielsweise den Einsatz der SPD für eine allgemeine Bürgerversicherung und die Forderung der CDU zum Abbau der Bürokratie heraus. Außerdem wollen sich alle analysierten Parteien dafür einsetzen, dass das Personal im Gesundheitswesen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen bekommt. 

Adexa sieht AfD als »Arbeitnehmerfeindlich«

Die Gewerkschaft beendet ihre Übersicht mit einer Warnung vor der AfD. Diese habe drei vom Verfassungsschutz als »gesichert rechtsextrem« eingestufte Landesverbände und sei bundesweit ein »rechtsextremistischer Verdachtsfall«. Außerdem sei die Partei arbeitnehmerfeindlich und vertrete nicht die Interessen der Beschäftigten. Sie sei als Partei der oberen Mittelschicht gegründet worden und sich bis heute für Steuerentlastungen von Reichen ein. 

Die Adexa begründet ihre Ablehnung der AfD auch mit dem Abstimmungsverhalten der Partei. So habe die AfD gegen die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro gestimmt. Außerdem habe sie die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen und den Mindestlohn für Auszubildende im Parlament abgelehnt. Die Gewerkschaft versteht ihre Übersicht nicht als Wahlempfehlung. Allerdings dürfe radikalen Kräften wie der AfD nicht das Feld überlassen werden. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa