Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenstruktur

Adexa sieht Versorgung durch Lauterbach-Pläne in Gefahr

Die Apothekengewerkschaft Adexa hat sich kritisch zu den Reformvorschlägen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Apothekenstruktur geäußert. Das System müsse gestärkt werden, anstatt es durch Absenkung der Anforderungen »aufzuweichen«.
AutorKontaktPZ
Datum 28.09.2023  17:45 Uhr

Zwar sei zu begrüßen, dass der Minister in seinen gestern beim Deutschen Apothekertag getätigten Aussagen betont habe, dass Fremdbesitz und eine Verstärkung des Versandhandels nicht gewünscht seien, heißt es in einem Pressestatement der Adexa. Auch dass Apotheken Lauterbach zufolge stärker in die Vorsorgemedizin eingebunden werden sollten, sei positiv zu bewerten.

Allerdings sei es unrealistisch, dass sich die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch »Light-Filialen« ohne anwesendes approbiertes Personal und ohne die Verpflichtung zu Nacht- und Notdiensten verbessern würde. Ebenso sei nicht ersichtlich, dass dies die Attraktivität der Arbeitsplätze steigern würde, heißt es in der Meldung.

Stattdessen würde es lediglich zu Verschiebeeffekten innerhalb der bestehenden Apotheken kommen, so die Befürchtung. »Die pharmazeutische Versorgung würde geschwächt, die Wege zu notdienstleistenden Apotheken für die Bevölkerung würden länger werden.«

»Aufgaben zu verschieben ist sinnlos«

Aufgaben und Anwesenheiten von einer Berufsgruppe mit Fachkräftemangel (also Approbierte) auf eine andere mit ebensolchem Fachkräftemangel (also PTA) zu verlagern, sei zudem sinnlos. »Zumal PTA für diese Verantwortung weder durch ihre aktuelle Ausbildung vorbereitet sind noch entsprechend für eine derartig hohe Verantwortung bezahlt werden würden.« PTA arbeiteten in der Regel unter Aufsicht eines Apothekers oder einer Apothekerin. »Das Versorgungsproblem wäre damit also nicht gelöst«, heißt es.

Um die öffentlichen Apotheken jetzt zu stärken, brauche es vielmehr eine angemessene und dynamisierte Erhöhung der Honorierung durch die GKV, um höhere Tarifgehälter zu ermöglichen. Ebenso sei eine zeitnahe und zukunftsorientierte Novellierung der Approbationsordnung sowie eine Erhöhung der Zahl an Pharmaziestudienplätzen vonnöten, forderte die Gewerkschaft.

Das Schulgeld für PTA müsse umgehend abgeschafft werden. Zudem sei zeitnah eine Ausbildungsvergütung während der Fachschulzeit einzuführen, um die PTA-Ausbildungszahlen zu erhöhen.

Grundsätzlich müsse bei einer verbesserten Lieferbarkeit von Arzneimitteln angesetzt werden. Die Entscheidungsmöglichkeiten der Apothekenteams bei der Abgabe müssten gestärkt und das Lieferengpass-Management angemessen vergütet werden. Die Öffnungszeiten müssten flexibler, die überbordende Bürokratie überwunden werden, so die Forderung. Zudem müsse es mehr kostendeckend honorierte Dienstleistungen geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa