Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest am 14. Juni

Adexa ruft zur Protest-Teilnahme auf

Die Gewerkschaft der Apothekenangestellten Adexa ruft ihre Mitglieder zur Teilnahme am Apothekenprotest am 14. Juni auf. Es gehe darum, »auf den radikalen Aderlass im Apothekenbereich« aufmerksam zu machen.
Melanie Höhn
09.06.2023  12:30 Uhr

Mit dem bundesweiten Protesttag am 14. Juni unter dem Motto »Gesundheit statt Mangel« soll ein Zeichen gesetzt werden gegen Personalnot, steigende Kosten und Bürokratie in den Apotheken. Gefordert wird mehr Wertschätzung, eine bessere Honorierung und mehr Handlungsspielräume. 

Auch die Gewerkschaft der Apothekenangestellten Adexa ruft ihre Mitglieder auf, sich an dem Protest zu beteiligen. Damit soll »auf den radikalen Aderlass im Apothekenbereich aufmerksam gemacht werden«, informiert die Adexa in einer Pressemitteilung. Täglich schließe mindestens eine Apotheke und die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten werde von Tag zu Tag schlechter. »Wer glaubt, dass Apotheken ›Goldgruben‹ sind, der irrt. Die Vergütung für die Leistungen der Apotheken durch die Krankenversicherungen ist seit vielen Jahren eingefroren und wurde zuletzt ab April 2023 sogar noch gesenkt«, so die Adexa weiter. 

»Nachdruck gegenüber der Bundespolitik«

Die massiven Lieferengpässe zum Beispiel bei Kinderarzneimitteln und Antibiotika hätten bereits viel Aufmerksamkeit für die schwierige Situation in den Apotheken erzeugt, sagte Adexa-Bundesvorstand Andreas May. »Unterstützung für die Forderungen der Apotheken ist aus dem Bundesrat, also den Ländern, gekommen. Eine möglichst hohe Beteilung am Apotheken-Protesttag soll dazu beitragen, diese Forderungen noch einmal mit Nachdruck gegenüber der Bundespolitik deutlich zu machen«, so May weiter. Auf der Kundgebung der Apothekenteams am 14. Juni in Berlin will er die Forderungen der Apothekengewerkschaft mit einem Redebeitrag unterstreichen.

Derzeit betrage das tarifliche Einstiegsgehalt von Pharmazeutisch-technischen Angestellten (PTA) bei einer 40-Stunden-Woche 2.419 Euro brutto. Bei den PTA handele es sich um die größte Berufsgruppe in den Apothekenteams. Angestellte Apothekerinnen und Apotheker steigen mit 3.895 Euro Tarifgehalt brutto ein. Ein Vergleich mit den Gehältern in der Pflege, wie ihn Minister Lauterbach gezogen habe, sei »sowohl unsinnig als auch demotivierend für alle Apothekenangestellten«, kritisierte May.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa