Pharmazeutische Zeitung online
Vergütung

Adexa: Reform muss bei Beschäftigten ansetzen

Die Apothekengewerkschaft Adexa freut sich über den Beschluss der Gesundheitsminister, der eine zeitnahe Umsetzung der geplanten Apothekenreform fordert. Verbesserungen müssten vor allem bei den Apothekenmitarbeitenden ansetzen, fordert Adexa-Vorstand Andreas May.
PZ
23.06.2025  13:00 Uhr

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder hatten vor gut zwei Wochen bei ihrer Konferenz in Weimar per Beschluss die Bundesregierung aufgefordert, die im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen schnell umzusetzen. Als Grund nennen sie die »prekäre wirtschaftliche Situation« der stationären Apotheken.

Damit stehen sie der schwarz-roten Koalition grundsätzlich nicht entgegen; eine Apothekenreform ist per Koalitionsvertrag festgehalten. Die Frage ist nur, wann diese kommt. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte unlängst ihre Vorhabenliste präsentiert, dabei aber keine Zeitangaben zu Apothekenthemen gemacht. Zu den Inhalten heißt es nur, es seien »vielschichtige Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken zur Sicherstellung einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung« geplant.

Dass die Länder hier zusätzlich Tempo machen wollen, begrüßt die Adexa. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) habe mit ihren Beschlüssen »ein klares Zeichen für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheke und die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesetzt«, so Adexa-Vorstand Andreas May.

Vergütung soll »der pharmazeutischen Verantwortung gerecht« werden

Ansetzen müsse die Reform bei den Apothekenteams. Sie solle vor allem die wirtschaftliche Grundlage dafür schaffen, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den öffentlichen Apotheken deutlich zu verbessern, forderte May. Im Fokus solle die Arbeit der Mitarbeitenden stehen. Eine angemessene Vergütung solle »der pharmazeutischen Verantwortung der Apothekenangestellten gerecht« werden.

Auch May mahnt zur Eile. Der Reformweg müsse rasch eingeschlagen werden. »Nur so werden die Vor-Ort-Apotheken weiterhin ihren wesentlichen Beitrag zu Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leisten und patientennahe Dienstleistungen für Gesundheitsförderung und Prävention ausbauen können. »

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa