Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tarifverhandlungen

Adexa fordert »Fantasie und Mut« von Arbeitgebern

Die Apothekengewerkschaft Adexa hat die Arbeitgeber aufgefordert, in Tariffragen nicht allein auf bessere politische Rahmenbedingungen zu verweisen. Damit könne man sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Eine Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) auf den Adexa-Vorschlag nach einer gesetzlichen Personalzulage steht derweil noch aus.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 30.04.2024  15:40 Uhr

Wenn es um mehr Geld für die Apothekenangestellten geht, soll sich die Arbeitgeberseite nicht darauf zurückziehen, auf schlechte Rahmenbedingungen für die Apotheken zu verweisen. Mit dieser Forderung reagiert die Apothekengewerkschaft Adexa darauf, dass die Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein jüngst erklärt hatte, letztlich könne nur mehr Geld im System die stockenden Tarifverhandlungen wieder ans Laufen bringen. »Nur mit dem Verweis auf die Politik kann sich die TGL nicht aus der Verantwortung stehlen«, so Tanja Kratt, Leiterin der Adexa-Tarifkommission, zur PZ.

Es gebe mehr Stellschrauben, an denen man drehen könne und solle. Angesichts der wirtschaftlich herausfordernden Lage vieler Apotheken müsse die Arbeitgeberseite »Mut und Fantasie entwickeln«, so Kratt. TGL-Chef Constantin Biederbick hatte gestern gegenüber der PZ betont, dass es in den Tarifverhandlungen ohne positive Signale aus Berlin für beide Parteien »keine Perspektive« gebe, sich in ihren Forderungen anzunähern.

Die Adexa fordert für die Apothekenangestellten in Nordrhein 11,5 Prozent mehr  Gehalt, die Arbeitgeber halten das für »realistisch nicht umsetzbar«. Über die stockenden Verhandlungen hat die PZ berichtet. Derzeit dauern die Gespräche zwischen Adexa und den Arbeitgebern an.  Für das Tarifgebiet Nordrhein verhandelt die Gewerkschaft mit der TGL, für das Bundesgebiet außer Sachsen mit dem ADA – Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken. In Sachsen gilt seit Januar 2023 ein eigener Tarifvertrag.

Kratt: Kammerbezirk Nordrhein hinkt hinterher

Eine Blockade verschlechtere auch die Nachwuchssituation und treibe noch mehr Fachpersonal in andere Branchen, warnte Kratt heute. Sie wies wie zuletzt Ende vergangenen Jahres darauf hin, »dass die Apotheken in Nordrhein ja nicht schlechter dastehen als in den umgebenden Kammerbezirken, aber bei den Tarifgehältern schon zuletzt hinterhergehinkt sind«. 

10,5 Prozent mehr Gehalt fordert die Gewerkschaft bundesweit für Apothekenangestellte (ausgenommen Nordrhein und Sachsen). Hierzu ließ ADA-Chef Thomas Rochell seinerzeit gegenüber der PZ verlauten, dass die wirtschaftliche Schieflage vieler Apotheken bei solchen Verhandlungen immer mit eingepreist werden müsse: Von Annäherungen der beiden Tarifparteien hört man derzeit nichts.

Dafür machte die Adexa im März mit einem Vorschlag von sich reden, der das BMG in die Gehaltsfragen mit eingemeindete. Per gesetzlicher Personalzulage für Apothekenangestellte in Höhe von 80 Cent pro abgegebener Rx-Packung könne mehr Geld ins System kommen, so der Vorstoß. Damit sollen mindestens 10 Prozent mehr Gehalt sichergestellt werden. Der Vorschlag liegt beim BMG. Eine Antwort darauf hat die Gewerkschaft aber noch nicht bekommen, erklärte Adexa-Vorstand Andreas May heute gegenüber der PZ. Bevor der Referentenentwurf für die Apothekenreform vorliegt, wird es demnach auch keinen Gesprächstermin mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa