Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest

Adexa: BMG übersieht PTA

Die Apothekengewerschaft Adexa unterstützt die aktuellen Apothekenproteste. Kurz vor dem dritten großen Protesttag heute in Stuttgart kritisierte Vorstand Andreas May, die Bundesregierung habe den Verdienst von Apothekenangestellten »nicht auf dem Schirm«.
Cornelia Dölger
22.11.2023  11:05 Uhr

Die Bundesregierung habe keine Ahnung, wie es um die Gehälter von Apothekenangestellten bestellt ist. Das betont die Apothekengewerkschaft Adexa heute kurz vor dem dritten großen Apotheken-Protesttag in Stuttgart. Das Bundesgesundheitsministerium habe die angestellten Beschäftigten nicht ausreichend auf dem Schirm, so Adexa-Vorstand Andreas May. Insbesondere die PTA als größte Berufsgruppe in der Apotheke würden »nicht gesehen«, betonte er und bezieht sich auf eine Kleine Anfrage aus der Unionsfraktion, die sich unlängst beim BMG nach Maßnahmen zum Erhalt der Arzneimittelversorgung erkundigt hatte.

In seiner Antwort umschiffte Staatssekretär Edgar Franke (SPD) die Frage nach mehr Geld konsequent, zählte stattdessen auf, welche zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten die Apotheken hätten. Die PZ hat darüber berichtet.

Eine PTA steige mit einem tariflichen Stundenlohn »von gerade einmal 13,98 Euro« ein, so May. Ihre kaufmännischen Kolleginnen, die PKA, lägen beim Berufsstart mit 12,46 Euro nur 5 Cent über dem ab 1. Januar 2024 geltenden gesetzlichen Mindestlohn. »Daher empfinden es die Apothekenangestellten als Ohrfeige, wenn ihnen die Pflegekräfte als die wirklich schlecht verdienenden Gesundheitsberufe vorgehalten werden.«

Mays Vorstandskollegin Tanja Kratt ergänzte: »Das Gehaltsgefüge insgesamt ist aufgrund der langjährigen Sparpolitik zu niedrig. Auch die angestellten Apothekerinnen und Apotheker verdienen im Vergleich mit anderen akademischen Berufen nicht üppig«, so die Leiterin der Tarifkommission. »Die Spielräume für die Tarifverhandlungen waren und sind durch die politischen Vorgaben gering.« Deshalb unterstütze die Adexa die vergangenen und aktuellen Apothekenproteste.

Nach den Regionen »Nord« und »West« protestieren heute die Apothekenteams aus dem Süden gegen die Sparpolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Auf dem Stuttgarter Schlossplatz wird es eine Kundgebung geben, anschließend ist ein Gang zum Sozialministerium geplant, bei dem die ambulante Versorgung symbolisch zu Grabe getragen werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa