Pharmazeutische Zeitung online
Verkehrsclub

ADAC will mehr in Gesundheitsbereich investieren

Seit einem Jahr engagiert sich der weltweit größte Verkehrsclub verstärkt im Gesundheitsbereich. Nun will er seine Angebote in diesem Sektor weiter ausbauen und unter anderem einen Arzneimittel-Service europaweit anbieten. Die PZ fasst die Pläne zusammen.
Anne Orth
24.10.2022  14:15 Uhr

Schon lange unterstützt der ADAC seine Mitglieder mit Gesundheitsleistungen, zum Beispiel bei Notfällen und Krankheit. Die Luftrettung, für die derzeit mehr als 50 Hubschrauber im Einsatz sind, leistet jährlich in mehr als 50.000 Einsätzen medizinische Hilfe. Der ADAC organsiert zudem Krankenrücktransporte, bietet Einzelfallhilfe und Krankenversicherungsschutz im Ausland an.

Um den Mitgliedern den Zugang zu gesundheitlichen Dienstleistungen zu erleichtern und auch bei der Digitalisierung die Nase vorn zu haben, bietet der ADAC seit dem Herbst vergangenen Jahres die ADAC Medical App an. Darüber können sich Premium-Mitglieder und ADAC-Auslandskrankenschutzversicherte, die im Ausland krank werden, von einem deutschsprachigen Arzt beraten lassen. Diese telemedizinische Leistung bietet Medgate Deutschland im Auftrag des Verkehrsclubs an. Die App wurde nach Angaben des ADAC bereits 300.000 Mal heruntergeladen.

Kooperation mit Ihreapotheken.de

Seit August haben nun alle Bürger im Inland – auch Nichtmitglieder – die Möglichkeit, über die App deutschlandweit Apotheken auszuwählen und Arzneimittel zu bestellen sowie Rezepte einzulösen. Dafür kooperiert der ADAC mit dem von der Noweda und dem Burda-Verlag gegründeten Apothekenportal Ihreapotheken.de, dem derzeit 7.000 lokale Apotheken angehören. Die Arzneimittel können die Nutzer dann entweder in der Apotheke abholen oder sie sich nach Hause liefern lassen. Die Abrechnung erfolgt über die App. Der ADAC habe sich bewusst für eine Kooperation entschieden, über die die Vor-Ort-Apotheken gestärkt würden, betont Vorstand Dieter Nirschl.

Online-Terminbuchung angedacht

Bisher nutzen allerdings erst einige hundert Bürger das Angebot. »Wir wollen diesen Service perspektivisch europaweit anbieten«, kündigte Nirschl an. Der ADAC wolle die App zu einer Plattform ausbauen, auf der Patienten alles finden könnten, erläuterte der Vorstand. Denkbar seien etwa Leistungen wie eine Arztsuche mit Online-Terminbuchungen. Damit sich die Nutzer registrieren können, denke der ADAC über ein Video-Ident-Verfahren nach. Risiken beim Thema Datenschutz sieht Nirschl nicht. Es sei alles mit Datenschützern abgeklärt, außerdem würden in der App keine Gesundheitsdaten gespeichert.

Nirschl wies daraufhin, dass der ADAC kein kommerzieller Anbieter sei. »Wir sind ein Verein und werden kein Leistungserbringer, sondern wollen mit Leistungsanbietern zusammenarbeiten.« Dazu führe der Club derzeit Gespräche mit Stakeholdern im Gesundheitswesen. Ziel sei es, das Angebot für die Mitglieder zu erweitern und ihnen vernünftige Lösungen für gesundheitliche Probleme anzubieten. Auch die Digitalisierung sei ein Muss. »Das Angebot digitaler Lösungen wollen wir vorantreiben«, betonte Nirschl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa