Pharmazeutische Zeitung online
Nach US-Förderkürzungen

Action medeor stockt Medikamentenhilfe auf

Als Reaktion auf die die massiven Kürzungen bei der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID stockt das deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor seine Medikamentenhilfe auf. Die Folgen des Förderstopps könnten letztlich auch Deutschland treffen.
PZ
18.03.2025  11:34 Uhr

Die »Notapotheke der Welt« ist in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern tätig und versorgt dort Menschen mit Medikamenten und anderen Gesundheitsleistungen. In Deutschland, Tansania und Malawi unterhält die Organisation Medikamentenlager, von denen aus Versorgungsketten gesteuert werden.

»Wir werden unsere Anstrengungen, möglichst vielen Menschen den Zugang zu Gesundheit zu verschaffen, in den nächsten Monaten verstärken«, kündigte Vorstandssprecher Sid Peruvemba in einer Mitteilung an – auch wenn klar sei, dass nicht alle Versorgungslücken geschlossen werden könnten.

Bei vielen Partnerorganisationen mache sich der abrupte Förderstopp bemerkbar, so Peruvemba. Es fehlten von einem auf den anderen Tag Mittel für die Medikamentenbeschaffung. »Wir versuchen jetzt, die Finanzierungslücken für solche Lieferungen durch eigene Spendengelder auszugleichen.« Die Organisation rufe daher zurzeit derzeit aktiv zu Spenden für die weltweite Medikamentenhilfe auf.

Forschungserfolge werden zunichte gemacht

Auch von anderen Problemen berichteten die Partnerorganisationen, so Peruvemba. Etwa seien in Somalia viele durch USAID finanzierte Ernährungs- und Gesundheitsprogramme abrupt abgebrochen worden. »Man muss nun womöglich einen Anstieg der Unterernährung befürchten – und das in einem Land, in dem bereits rund 1,7 Millionen Kinder unterernährt sind«, beschreibt Peruvemba die Auswirkungen. Es gelte, die Medikamenten- und Gesundheitsversorgung so lange und so gut wie möglich aufrechtzuerhalten.

In Tansania und vielen anderen afrikanischen Ländern sei zudem die Finanzierung für Forschungs- und Behandlungsprogramme gegen HIV, Tuberkulose und Malaria in Gefahr. »Das könnte langjährige Erfolge in der Bekämpfung dieser Krankheiten zunichtemachen«, warnt Peruvemba. Zudem seien laufende Behandlungsprogramme gefährdet, weil Versorgungsketten eingebrochen seien.

Dies könne sich sogar auf Deutschland auswirken, so Peruvemba. Denn bei solchen Versorgungsunterbrechungen bestehe die Gefahr, dass deutlich mehr gefälschte Medikamente in Umlauf gerieten. Dadurch steige auch die Gefahr von Resistenzen. »Und das kann über kurz oder lang auch zu einem weltweiten Problem werden, dem sich auch die reichen Länder der Welt nicht entziehen können.«

Insgesamt, so Peruvemba, habe die Aussetzung der USAID-Finanzmittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe gravierende Auswirkungen auf die direkte Versorgung von mindestens 120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern. Bleibe dies so, sei das globale humanitäre System betroffen. Umso wichtiger sei das Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Heute warnte auch die WHO vor den gravierenden Folgen des US-Förderstopps. Die Kürzung von US-Hilfsgeldern führe demnach zu massiven Rückschritten im globalen Kampf gegen tödliche Krankheiten wie Malaria oder HIV. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus befürchtet Millionen Todesfälle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa