Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Afghanistan

Action medeor stellt 10.000 Euro für Erdbebenopfer bereit

Das Deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor stellt nach dem schweren nächtlichen Erdbeben in Afghanistan 10.000 Euro Soforthilfe für die Menschen in den betroffenen Regionen bereit. Das teilte das Gesundheitshilfswerk heute mit. 
AutorKontaktPZ
Datum 01.09.2025  14:20 Uhr

»Das Geld soll für die Deckung der ersten dringendsten Bedarfe verwendet werden«, so Sid Peruvemba, Vorstandssprecher von action medeor, in einer Pressemitteilung. »Es geht jetzt um die medizinische Versorgung der Überlebenden und um Nahrung, Wasser, Hygiene und Schutz für die Menschen, die durch das Erdbeben alles verloren haben.«

In der Nacht kam es im Osten Afghanistans zu einem Erdbeben der Stärke 6,0. Nach Angaben des von den Taliban geführten Gesundheitsministeriums gebe es mindestens 800 Tote und mindestens 2500 Verletzte. Die Hilfe von action medeor soll mit lokalen Partnerorganisationen vor Ort umgesetzt werden, zu denen das Hilfswerk in Kontakt stehe. Im Moment sei die Lage noch unklar. Fest stehe aber, dass das Erdbeben auf eine Region treffe, in der die humanitäre Lage ohnehin sehr angespannt sei. »Hinzu kommt, dass außerhalb der großen Städte viele Häuser aus Lehm gebaut sind. Sie halten einem Beben in der Regel kaum stand«, so Peruvemba.

Das Hilfswerk aus Nordrhein-Westfalen prüfe daher, welche weiteren Hilfsmöglichkeiten in den nächsten Tagen umgesetzt werden können – etwa Medikamentenlieferungen aus Deutschland. Das Hilfswerk sei bereits mit Krankenhäusern und Gesundheitsorganisationen in Afghanistan in Kontakt, um etwaige Bedarfe abzufragen.

Dass das Erdbeben in Afghanistan sich ausgerechnet zur Monsunzeit ereignet habe, mache die Lage nicht einfacher. »Wir haben in der Region und auch in Pakistan bereits mit den schwersten Überschwemmungen seit Jahren zu kämpfen«, berichtet Peruvemba. »Die Menschen hier sind durch Naturkatastrophen und andauernde Konflikte in einer schweren humanitären Lage, daher müssen wir helfen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa