Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Aids-Konferenz

Ach übrigens: Was ist Ihre sexuelle Orientierung?

Fast 10.000 Teilnehmende habe in der vergangenen Woche die Welt-Aids-Konferenz in München besucht, weitere 2000 waren online dabei. Inhaltlich war die Konferenz ein Erfolg, doch bei der Registrierung zeigte sich der Veranstalter merkwürdig neugierig.
Alexander Müller
30.07.2024  14:00 Uhr

Veranstalter der Welt-Aids-Konferenz ist die internationale Aids Gesellschaft (IAS) mit Sitz in Genf in der Schweiz. Um sich für die Konferenz zu registrieren, müssen Teilnehmer zunächst ein IAS-Konto anlegen. E-Mail-Adresse und Passwort reichen dabei aber nicht aus. Name, Anschrift, Geburtsdatum und Nationalität werden auch abgefragt.

Doch damit nicht genug: »Mit welchem Geschlecht identifizieren Sie sich?« kann im Auswahlmenü mit männlich, weiblich, nicht binär oder geschlechtlich nicht konform angegeben werden. Es ist möglich, keine Angabe zu machen oder »andere« zu wählen. In der nächsten Frage geht es darum, ob diese Identität der Bestimmung zum Zeitpunkt der Geburt entspricht.

Nach mehreren Fragen zu der Organisation, in der das künftige Mitglied tätig ist, geht es weiter mit hochpersönlichen Fragen. Ob die Person mit HIV lebt und was ihre sexuelle Orientierung ist: schwul oder lesbisch, hetero-, bi- oder asexuell? Die Angabe kann auch hier verweigert werden.

Dennoch überrascht die Wissbegier im Registrierungsprozess. Auf Nachfrage der PZ erklärt ein IAS-Sprecher: »Wir geben den IAS-Mitgliedern die Möglichkeit, ihre sexuelle Orientierung anzugeben, weil wir bestrebt sind, ein einladendes Umfeld für LGBTQ+-Personen zu schaffen, die einen Großteil der Last der HIV-Pandemie tragen.« Es sei aber nicht obligatorisch, diese Information preiszugeben. Dasselbe gelte für den HIV-Status. (Anmerkung der Redaktion: Originalantwort Englisch, Übersetzung PZ)

Fragen zum HIV-Status

Der IAS-Sprecher bestätigt, dass das Erstellen eines IAS-Kontos notwendig ist, um sich für eine IAS-Konferenz anzumelden. Es sei technisch gesehen ein separater, aber für viele Erstteilnehmer verknüpfter Prozess. »Welche persönlichen Daten wir sammeln, unterliegt unserer IAS-Datenschutzrichtlinie.« Und: »Wir teilen diese Daten nicht außerhalb der Organisation oder mit dem Registrierungspersonal, sie werden intern zur Programmgestaltung verwendet.«

Das Datenschutzrecht kennt den Grundsatz der Datensparsamkeit, bei der Erhebung hochsensibler persönlicher Daten wie Gesundheitsdaten sind die Vorgaben sogar noch strenger. Das IAS erklärt auf PZ-Nachfrage hierzu: »Wir halten uns an eine strenge Datenschutzrichtlinie, verlangen nicht, dass Mitglieder persönliche Informationen preisgeben, wenn sie dies nicht möchten, und teilen diese Daten nicht außerhalb der Organisation.«

Kritik von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Registrierungsprozess gab es dem IAS-Sprecher zufolge bislang keine. Es gebe jedoch Anfragen von Medien, wie viele Menschen mit HIV an den Konferenzen teilnehmen. Das preiszugeben, verböten aber die Datenschutzrichtlinien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa