Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lungenkrebs

ACE-Hemmer erhöhen das Risiko – ein bisschen

Patienten, die mehrere Jahre lang ACE-Hemmer einnehmen, erkranken einer aktuellen Studie zufolge häufiger an Lungenkrebs als Patienten, die stattdessen Angiotensin-Rezeptorantagonisten verwenden. Der Risikoanstieg ist zwar nur gering, aber angesichts der hohen Verordnungszahlen relevant. Der Zusammenhang sollte in weiteren Studien über einen längeren Zeitraum untersucht werden.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 25.10.2018  00:30 Uhr

ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorantagonisten (Sartane) gehören weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Wirkstoffklassen. Beide senken den Blutdruck über eine Interaktion mit dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, ACE-Hemmer indem sie die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II verhindern, Sartane indem sie die Bindung von Angiotensin II an den AT1-Rezeptor blockieren. Da ACE-Hemmer auch den Abbau des Neuropeptids Bradykinin unterbinden, akkumuliert dieses in der Lunge, was unter anderem die bekannte Nebenwirkung des trockenen Hustens zur Folge haben kann.

Bradykinin und das unter ACE-Hemmer-Einnahme ebenfalls akkumulierende Neuropeptid Substanz P können ein Tumorwachstum über verschiedene Mechanismen begünstigen, unter anderem über die Freisetzung des Gewebewachstumsfaktors EGF. »Eine Assoziation zwischen ACE-Hemmern und Lungenkrebs ist demnach biologisch plausibel«, schreibt eine Gruppe um Dr. Blánaid M. Hicks von der McGill University in Montreal in Kanada im »British Medical Journal«. Beobachtungsstudien hierzu hätten bisher widersprüchliche Ergebnisse geliefert. In randomisierten, kontrollierten Studien sei zwar noch kein erhöhtes Krebsrisiko nachgewiesen worden. Diese seien aber auch nicht auf die Klärung dieser Frage ausgelegt gewesen und hätten deshalb zu kleine Teilnehmerzahlen und eine zu kurze Nachbeobachtungszeit gehabt.

Die Forscher werteten nun die Daten von mehr als 992.000 Patienten aus Hausarztpraxen aus, die zwischen 1995 und 2015 eine antihypertensive Therapie begonnen hatten und für die Studie durchschnittlich 6,4 Jahre lang beobachtet wurden. Im Studienzeitraum bis Ende 2016 erkrankten knapp 8000 Teilnehmer an Lungenkrebs, das entsprach einer Inzidenz von 1,3 pro 1000 Personenjahre. Bei Patienten, die ACE-Hemmer einnahmen, war eine Erkrankung um 14 Prozent wahrscheinlicher als bei Teilnehmern, die Sartane einnahmen (Hazard Ratio 1,14). Das Risiko stieg kontinuierlich mit der Einnahmedauer an; ab dem fünften Einnahmejahr bestand eine evidente Assoziation, die im weiteren Verlauf auf eine 31-prozentige Risikoerhöhung nach mindestens zehnjähriger Einnahmedauer anstieg.

»Die beobachteten Assoziationen haben zwar nur eine geringe Größenordnung, aber angesichts des weitverbreiteten Einsatzes der ACE-Hemmer können auch kleine Effekte eine große Anzahl an Patienten mit erhöhtem Krebsrisiko bedeuten«, schreiben die Autoren. Das Risiko sollte in Langzeitstudien noch weiter untersucht werden.

Die Studie gibt weder Anlass zur Panikmache noch zur Sorglosigkeit, kommentiert Professor Dr. Deirdre Cronin-Fenton von der dänischen Universität Aarhus in einem begleitenden Editorial. Ob bei einem Patienten das Langzeitrisiko für Lungenkrebs oder der Zugewinn an Lebenserwartung durch den Einsatz eines ACE-Hemmers schwerer wiegt, sei stets eine individuelle Entscheidung. Wie die Autoren des Hauptartikels fordert auch die Epidemiologin weitere Langzeitstudien, um die Sicherheit der Wirkstoffklasse zu untersuchen.

Foto: Fotolia/WavebreakmediaMicro

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa