Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liraglutid

Abnehmspritze Saxenda künftig schon ab 6 Jahren

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, die Zulassung für das Präparat Saxenda® mit dem GLP-1-Agonisten Liraglutid auf Kinder zwischen sechs und elf Jahren auszuweiten. Damit wäre es die erste Abnehmspritze für Kinder in diesem Alter mit Adipositas.
AutorKontaktPZ
Datum 23.05.2025  18:00 Uhr

Liraglutid war der erste GLP-1-Agonist, der bei Adipositas auch ohne Typ-2-Diabetes zugelassen wurde. Das entsprechende Präparat Saxenda® von Novo Nordisk ist seit 2016 in Deutschland auf dem Markt. Bereits 2021 hatte die EMA die Zulassung auf Jugendliche, also 12- bis 17-Jährige, ausgeweitet. Heute folgte die Zulassungsempfehlung für 6- bis 11-Jährige.

Wie für Jugendliche und Erwachsene gilt, dass die Abnehmspritze nur zusätzlich zu einer gesunden Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität zum Einsatz kommen soll. Adipositas wird bei Kindern über den Body-Mass-Index (BMI) im relativen Vergleich zu Gleichaltrigen definiert. Indiziert ist das Präparat, wenn der BMI eines Kindes auf oder über der 95. Perzentile liegt, es also bezogen auf sein Alter und die Körpergröße zu den schwersten 5 Prozent zählt. Zugleich muss das Körpergewicht über 45 Kilogramm liegen.

Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher sechsjähriger Junge ist etwa 116 cm groß und 20 Kilogramm schwer (50. Perzentile); ein sechsjähriges Mädchen liegt im Schnitt knapp darunter. 11-jährige Jungen und Mädchen wiegen beide im Schnitt 36 kg bei einer Körpergröße von 145 cm. Einen BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche bieten die Kinder- und Jugendärzte im Netz an. Für Jugendliche enthält die Produktinformation bereits Cut-off-Punkte in Bezug auf Alter, Gewicht und Geschlecht.

Eine Behandlung mit Saxenda sollte unterbrochen und reevaluiert werden, wenn der Patient nach zwölf Wochen unter 3,0 mg Liraglutid pro Tag oder der maximal tolerablen Dosis nicht mindestens 4 Prozent seines BMI verloren hat. Nebenwirkungen entsprachen in klinischen Studien denen bei Erwachsenen, also vor allem Übelkeit und Durchfall.

Bislang sind noch keine GLP-1-Agonisten für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen. In Deutschland waren nach Angaben des Robert-Koch-Instituts zuletzt etwa zwei Millionen Kinder übergewichtig, davon 800.000 adipös. Neben genetischer Disposition und dem Lebensstil der Familie werden auch äußere Faktoren dafür verantwortlich gemacht. Experten fordern seit Längerem unter anderem verpflichtende und klare Lebensmittelkennzeichnungen, Verbote für Werbung, die speziell an Kinder gerichtet ist (auch durch Influencer) sowie eine gut strukturierte Vermittlung von Ernährungskompetenz von der Kita an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa