Pharmazeutische Zeitung online
Verjüngungseffekt

Abnehmen programmiert Fettzellen um

Eine Gewichtsreduktion kann den Stoffwechsel von adipösen Personen deutlich verbessern. Der Grund ist offenbar, dass das Abnehmen die Fettzellen auf molekularer Ebene verändert und quasi verjüngt, zeigt eine aktuelle Studie.
Theo Dingermann
17.07.2025  18:00 Uhr

Übergewicht betrifft mittlerweile weltweit mehr als eine Milliarde Menschen. Durch die zu große Masse an adipösem Gewebe werden Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte Krebsarten und vorzeitiger Tod maßgeblich getrieben. Zwar lassen sich durch Gewichtsreduktion die durch Übergewicht verursachten Begleiterkrankungen erheblich bessern. Allerdings sind die biologischen Grundlagen dieser klinischen Effekte im Detail nicht verstanden.

Forschende um Dr. Antonio M. A. Miranda vom Imperial College London haben nun untersucht, was beim Abnehmen auf molekularer Ebene mit dem Fettgewebe passiert. Sie stellen ihre Daten im Fachjournal »Nature« vor.

Ein Kernproblem, das die Forschenden entdeckten, bilden seneszente Zellen, also alte Zellen, die ihre eigentliche Funktion verloren haben, die aber dennoch sekretorisch aktiv bleiben. Seneszenz beobachteten die Forschenden in Stoffwechsel-, Vorläufer- und Gefäßzellen im Fettgewebe. Es gelang ihnen zu zeigen, dass Seneszenz durch Gewichtsverlust wirksam umgekehrt werden kann.

Ihre Daten erhielten die Forschenden durch eine kombinierte Analyse von Einzel-Zellkern-RNA-Sequenzierung und räumlicher Transkriptomik aus subkutanem Fettgewebe von 70 Probanden, die in die Studie eingeschlossen waren. 25 Probanden waren extrem adipös. Deren Gewebe wurde vor und nach chirurgisch induziertem Gewichtsverlust (mittlerer BMI-Verlust: 22 Prozent) analysiert. 24 Probanden waren schlank und dienten als Kontrollkohorte. Ergänzt wurden die molekularen Analysen durch Bildgebung, Immunhistochemie und funktionelle In-vitro-Validierungen.

Abnehmen wirft Lipid-Recycling wieder an

Die Autoren konnten zeigen, dass Entzündungen, die während der Adipositas durch massives Einwandern von entzündungsfördenden Makrophagen in das Fettgewebe, auch bei einem Gewichtsverlust bestehen bleiben. Die Makrophagen exprimierten inflammatorische Marker, darunter den Toll-like Rezeptor 2 (TLR2), den Triggerrezeptor 1 (TREM1), ein Transmembranprotein der Immunglobulin (Ig)-Superfamilie, sowie lysosomale und lipidmetabolische Genprodukte.

Obwohl nach einem Gewichtsverlust die Gesamtzahl myeloider Zellen, zu denen auch die Makrophagen gehören,  abnahm, blieben die inflammatorischen Subtypen von Lipid-assoziierten Makrophagen aktiv und metabolisch hochgradig reprogrammiert. Die Zellen sind epigenetisch auf Übergewicht  fixiert und stellen somit einen Risikofaktor für eine Gewichtszunahme nach dem Abnehmen dar.

Adipozyten, die bei Adipositas aufgrund von Störungen im Stoffwechsel für Lipide und verzweigtkettige Aminosäure einen gestressten Phänotyp aufwiesen, erholten sich nach Gewichtsverlust deutlich und aktivierten die metabolischen Netzwerke, die diese Stoffwechselwege wieder normalisierten. Der Gewichtsverlust löste den Abbau und die Wiederverwertung von Lipiden aus. »Dieser Recyclingprozess könnte dafür verantwortlich sein, Energie zu verbrauchen und die schädliche Ansammlung von Lipiden in anderen Organen wie Leber und Bauchspeicheldrüse rückgängig zu machen«, heißt es in einer Mitteilung des Imperial College London. Weitere Studien seien allerdings notwendig, um zu klären, ob dieser Lipid-Recyclingprozess mit den positiven Gesundheitseffekten von Gewichtsreduktion – wie der Remission von Typ-2-Diabetes – im Zusammenhang steht.

Durch den Gewichtsverlust wurden Seneszenzmarker in verschiedenen Zelltypen systematisch herunterreguliert. Dies konnten die Forschenden auch durch räumlich-transkriptomische sowie histologische Analysen bestätigen.

Mögliche Ansätze für neue Therapien

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass ein Gewichtsverlust signifikante Auswirkungen auf zelluläre Prozesse im Fettgewebe hat, von denen bekannt ist, dass sie die Stoffwechselgesundheit und Langlebigkeit beeinflussen. Allerdings persistiert als Folge von Übergewicht eine metabolische Prägung von Makrophagen, die eine potenzielle Achillesferse für einen nachhaltigen Gewichtsverlust darstellt.

Zudem unterstreichen die Daten die zentrale Rolle reversibler Zellstress- und Seneszenzprozesse in der Pathophysiologie einer Adipositas und während einer therapeutischen Remodellierung. Senolytika, die derzeit intensiv beforscht werden, könnten sich hier als hilfreich erweisen.

»Diese Studie liefert einen detaillierten Überblick darüber, was einige dieser gesundheitlichen Vorteile (von Abnehmen) auf Gewebe- und Zellebene tatsächlich bewirkt«, sagt Seniorautor Dr. William Scott. Die Forschenden hoffen, dass die neuen Erkenntnisse dazu dienen werden, bessere  therapeutische Optionen für Diabetes und andere Adipositas-Folgeerkrankungen zu entwickeln. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa