Pharmazeutische Zeitung online
Gute Studienergebnisse

Abnehmen mit einem Antikörper

Verlust von Fettmasse und Verbesserung der Insulinresistenz – der Antikörper Bimagrumab hat das in einer Phase-II-Studie bei Typ-2-Diabetikern geschafft. Interessant daran ist auch ein vollkommen neues Wirkprinzip.
Sven Siebenand
15.01.2021  09:00 Uhr

In »JAMA Network Open« berichtet ein Forscherteam von Novartis und dem Pennington Biomedical Research Center der Louisiana State University System in Baton Rouge über die Funktion des Activin Typ II-Rezeptors (ActRII) und dessen Blockade durch den noch nicht zugelassenen monoklonalen Antikörper Bimagrumab (BYM338). Der ActRII gehört zur Familie der TGF-β-Rezeptoren. Die Blockade des Rezeptors stimuliert das Wachstum der Skelettmuskulatur – aber nicht nur das. Schon frühere Daten deuteten darauf hin, dass sie offenbar auch den Verlust von Fettgewebe fördert und die Insulinresistenz verbessert.

In einer placebokontrollierten Studie wurde dies nun näher bei Typ-2-Diabetikern untersucht. 75 adipöse Typ-2-Diabetikern (durchschnittlicher BMI 32,9) erhielten über einen Zeitraum von 48 Wochen entweder alle vier Wochen eine intravenöse Infusion von Bimagrumab (10 mg/kg KG bis zu 1200 mg) oder eine Placebo-Infusion. Im primären Endpunkt wurde auf die Änderung der gesamten Körperfettmasse geschaut. Zu den sekundären Endpunkten zählten die Entwicklung des Körpergewichts, die Änderung des Taillenumfangs und der fettfreien Körpermasse sowie der HbA1c-Wert. In allen Punkten zeigten sich Vorteile in der Verumgruppe. Die gesamte Körperfettmasse sank unter Bimagrumab im Vergleich zum Ausgangswert um 20,5 Prozent (Placebo: -0,5 Prozent). Das Körpergewicht reduzierte sich in der Verumgruppe um knapp 6 kg (Placebo: -0,8 kg), der Taillenumfang reduzierte sich um 9 cm (Placebo: +0,5 cm) und die fettfreie Körpermasse stieg um 1,7 kg (Placebo: -0,4 kg). Auch auf die Blutzuckereinstellung hatte die Behandlung mit Bimagrumab einen positiven Einfluss: Während der HbA1c-Wert in der Placebogruppe nahezu unverändert blieb, ging er in der Verumgruppe um 0,76 Prozent herunter.

Große Unterschiede im Sicherheitsprofil bestanden bei den Studiengruppen nicht. Die Studienautoren weisen auf die vorübergehende Erhöhung von Leber- und Pankreasenzymen hin. In größeren Studien muss sich der Antikörper nun erst noch weiter beweisen, bevor über eine Marktzulassung nachgedacht werden kann. Dazu hat sich Novartis noch nicht geäußert.

Bimagrumab wurde vom schweizerischen Pharmaunternehmen Novartis entwickelt. Ursprünglich angedachte Indikation sind ein pathologischer Muskelverlust und Muskelschwäche. Ursprünglich wollte Novartis bereits 2016 in den USA eine Zulassung zur Behandlung von Patienten mit sporadischer Einschlusskörper-Myositis, einer seltenen entzündlichen Muskelerkrankung, beantragen. Jedoch wurden die gewünschten Ergebnisse in einer entsprechenden Phase-IIb/III-Studie nicht erreicht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa