Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Abnehmen hilft gegen Testosteron-Mangel

Viele ältere Männer mit Typ-2-Diabetes leiden an einem funktionellen Testosteron-Mangel und sexuellen Störungen. Abnehmen hilft meist besser als Hormongaben.
Brigitte M. Gensthaler
09.02.2022  09:00 Uhr

Bei stoffwechselgesunden Männern ist ein Testosteron-Mangel bis ins hohe Alter sehr selten. »Aber nahezu die Hälfte der Männer mit Typ-2-Diabetes mellitus hat mit zunehmendem Alter einen Testosteron-Mangel und bis zu 90 Prozent der Betroffenen leiden unter sexuellen Funktionsstörungen«, berichtete Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Leitende Ärztin am DKD Helios Klink Wiesbaden, bei einer Online-Pressekonferenz zum Kongress »Diabetologie grenzenlos«.

Betroffen seien vor allem Männer mit bauchbetonter Adipositas. »Die abdominalen Fettzellen produzieren metabolisch aktive Substanzen, die der Testosteron-Produktion entgegenwirken und eine Insulinresistenz fördern«, erklärte die Endokrinologin. Je ausgeprägter die Stoffwechselstörungen und die zentrale Adipositas, umso niedriger sei der Testosteron-Wert in höherem Alter.

Zur Therapie des funktionellen Testosteron-Mangels empfiehlt die Ärztin diätetische Maßnahmen zum Abnehmen, gegebenenfalls unterstützt durch gewichtsreduzierende Medikamente. Viele Studien hätten gezeigt, dass die Hormonkonzentration proportional zum Ausmaß der Gewichtsreduktion steige und sich sogar wieder ganz normalisieren könne. GLP-1-Analoga wie Liraglutid könnten die Stoffwechsellage und Sexualität günstiger beeinflussen als eine Testosteron-Zufuhr, bei der auch mögliche Langzeiteffekte zu beachten seien.

Wann wird Testosteron substituiert?

Ein Testosteron-Mangel durch strukturelle Organveränderungen, der mit Symptomen wie Libidoverlust, Anämie oder Osteoporose einhergeht, müsse diagnostisch sauber abgeklärt werden; dann sei eine Testosteron-Substitution sinnvoll. »Die Hormonspiegel sollen bei Männern mit Diabetes aber nicht routinemäßig, sondern nur bei Symptomen eines Mangels gemessen werden«, empfahl Jaursch-Hancke. Die Bestimmung sei relativ schwierig und führe oft zu Fehldiagnosen durch falsch niedrige Spiegel.

Erektile Dysfunktion (ED) ist das Kernsymptom sexueller Funktionsstörungen. Diese entstünden beim Diabetes-Patienten vorwiegend durch Atherosklerose sowie Nerven- und Gefäßfehlfunktionen im Genitalbereich, während ein Testosteron-Mangel in der Regel eine untergeordnete Rolle spiele. Gefäßerweiternde Arzneimittel wie PDE-5-Hemmer seien daher sehr erfolgreich.

»Man muss die Männer nach Sexualstörungen fragen«, berichtete die Ärztin. Denn diese könnten Vorboten für ernste Herzerkrankungen wie koronare Herzerkrankung sein und gingen einem Herzinfarkt oft um Jahre voraus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa