Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-2-Diabetes

Abnehmen bis zur Remission

Einmal Typ-2-Diabetes, immer Typ-2-Diabetes? Das gilt nicht für alle Patienten. Bislang ist zwar keine Heilung in Sicht, aber eine Remission ist möglich. Diese ist direkt gekoppelt mit einer deutlichen Gewichtsreduktion.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 08.02.2022  14:00 Uhr

Vor wenigen Monaten hat die US-amerikanische Diabetes-Gesellschaft (American Diabetes Association, ADA) im Fachjournal »Diabetes Care« eine Definition des Begriffs Remission beim Typ-2-Diabetes veröffentlicht. »Nach der ADA-Definition ist der Diabetes dann nicht mehr messbar. Das bedeutet, dass der HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent (48 mmol/mol) sinkt und mindestens drei Monate lang ohne eine Intervention, also ohne Blutglucose-senkende Therapie, anhält«, informierte Professor Dr. Jens Aberle vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf bei einer Online-Pressekonferenz zum Kongress »Diabetologie grenzenlos«.

Die DiRECT-Studie (Diabetes Remission Clinical Trial, DOI: 10.1016/S0140-6736(17)33102-1) hat die Wirksamkeit einer Ernährungsintervention bei adipösen Typ-2-Diabetikern bereits 2017 gezeigt. Nach zwölf Monaten hatten 24 Prozent der Patienten unter einer strengen Reduktionsdiät mehr als 15 kg abgenommen und 46 Prozent hatten eine Diabetes-Remission. In der Kontrollgruppe gelang dies nur 4 Prozent. »Die Remission eines Typ-2-Diabetes ist mit einem Lebensstilprogramm erreichbar und direkt gekoppelt mit der Gewichtsreduktion«, resümierte der Diabetologe.

Ähnlich gute Ergebnisse zeigte 2020 die DIADEM-I-Studie (DOI: 10.1016/S2213-8587(20)30117-0) bei übergewichtigen und adipösen Menschen mit kurzer Diabetesdauer. Mit einem intensiven Interventionsprogramm, unter anderem einer Formuladiät, verlor jeder fünfte Teilnehmer innerhalb eines Jahres mehr als 15 Prozent seines Ausgangsgewichts und sechs von zehn erreichten eine Diabetes-Remission (versus 12 Prozent in der Kontrollgruppe).

Die deutliche Gewichtsreduktion führe zu einer starken Entfettung von Leber und Bauchspeicheldrüse, erklärte Aberle. Die reduzierte Lipotoxizität ermögliche eine Erholung des Pankreas und eine Zunahme dessen Parenchyms. Solche Effekte sehe man auch nach bariatrischen Operationen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa