Pharmazeutische Zeitung online
Freie Apothekerschaft

Abmahnung für Shop Apotheke

Die Freie Apothekerschaft (FA) hat ihre Ankündigung von vorletzter Woche in die Tat umgesetzt: Gegen den Versender Shop Apotheke ist eine Abmahnung ergangen. Anlass ist das aktuelle Bonus-Modell des Versenders.
Cornelia Dölger
03.06.2024  12:02 Uhr

Bereits vor gut zwei Wochen hatte der Verein angekündigt, eine Unterlassungsklage gegen Shop Apotheke zu prüfen. Als Grund gab er die aus seiner Sicht unlautere Werbung mit dem Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung beim digitalen Einlösen von Kassenrezepten an. Shop Apotheke bietet ihren Kundinnen und Kunden seit Kurzem zehn Euro Erlass beim erstmaligen Einlösen eines E-Rezepts via Card Link; der Betrag wird auf die Zuzahlung erlassen. Das sei ein Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und das SGB V, kritisierte der Verein.

Wie er heute mitteilte, ist die Abmahnung gegen den Versender nun ergangen; die Ankündigung sei auf Veranlassung und mit Unterstützung des Vereins am 28. Mai 2024 von der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein in die Tat umgesetzt worden, hieß es in einer FA-Mitteilung. Die Kanzlei will im Namen des Vereins auch die Bundesregierung wegen der ausgebliebenen Honoraranpassung verklagen. Über das Vorhaben und die Erfolgsaussichten hat die PZ berichtet.

Zu wenig Ahnung von Aufgaben und Funktionen der Apotheke

Die FA-Vorsitzende Daniela Hänel sieht in er Bonus-Aktion von Shop Apotheke nur die Spitze des Eisbergs. In jüngster Zeit sei eine Reihe von höchstrichterlichen Urteilen gegen die »Holland-Versender« ergangen, so Hänel in der Mitteilung. Das deute auf die Zunahme von rechtswidrigen Aktionen hin. Händel kritisierte: »Die für diese Rechtsverstöße zuständigen Institutionen unternehmen unbegreiflicherweise bislang nichts.«

Von mehreren Seiten werde derzeit offenbar »systematisch« versucht, die Zahl der Apotheken drastisch zu senken. Nicht nur das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Skonti-Deckelung, sondern auch die Ideen des GKV-Spitzenverbands zur Umverteilung des Honorars sowie die Ankündigungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur anstehenden Apothekenreform deuteten jedenfalls darauf hin.

Vor diesem Hintergrund zeichnete Hänel ein düsteres Bild für die Zukunft der Apothekenlandschaft. Wegen verbreiteter Unkenntnis auch in politischen Kreisen über die zahlreichen Aufgaben, Funktionen und den Mehrwert von Apotheken würden politische Entscheidungen oftmals nicht aus Fachwissen getroffen. Hänel prognostizierte, mit solchen Rahmenbedingungen sei dem Gesundheitswesen der »Weg ins Chaos« geebnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa