Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pro Generika

Abhängigkeit von China bei Antibiotika birgt Risiken

Ein Großteil der Antibiotika-Wirkstoffe kommt aus China. Die massive Abhängigkeit erhöhe das Risiko von Engpässen, warnt Pro Generika. Der Verband fordert Anreize für Unternehmen, in Europa zu produzieren.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 15.11.2024  15:32 Uhr

Anlässlich des Europäischen Antibiotika-Tags am kommenden Montag hat der Verband Pro Generika eine Übersicht veröffentlicht. Sie zeigt den Sitz sämtlicher Fabriken, die Antibiotika-Wirkstoffe für den europäischen Markt produzieren.

Demnach haben die meisten Hersteller ihren Sitz in China (110) und Indien (62). Nur noch ein Fünftel der Herstellungsstätten (54) sitzt in Europa, die meisten davon in Italien. In Mexiko gibt es demnach vier Fabriken, die Antibiotika-Wirkstoffe herstellen. In den USA, in Brasilien und Russland ist jeweils lediglich eine Herstellungsstätte ansässig.

Die daraus resultierende Abhängigkeit insbesondere von China könne gefährlich werden, warnt Pro Generika in einer Pressemitteilung. Komme es etwa zu einem chinesischen Angriff auf Taiwan oder zum Handelskonflikt mit China, könnten Lieferungen wegfallen. Europa stünde dann ohne lebenswichtige Medikamente da.

Beispielsweise sei China der mit Abstand größte Lieferant des Wirkstoffs Doxycyclin. Dieser wirkt gegen Borreliose und Lungenentzündung und ist schon jetzt immer wieder knapp.

Die massive Abhängigkeit von China erhöht laut Pro Generika das Risiko von Engpässen. Das zeige ein Beispiel aus der Vergangenheit: Als 2016 eine chinesische Fabrik für das Reserveantibiotikum PipTaz – das gegen Blutvergiftung und Lungenentzündung wirkt - explodierte, fielen 70 Prozent der Lieferungen weg. Das habe auch in Deutschland Patienten in Gefahr gebracht, zudem seien evidenzbasierte Behandlungsoptionen für Ärzte eingeschränkt gewesen.

Medizinische Folgen

Der Verband warnt weiterhin, dass insbesondere Engpässe bei Antibiotika für Kinder medizinische Folgen hätten. So wurden im Winter 2022 Kinder zur intravenösen Behandlung ins Krankenhaus geschickt, weil ein Antibiotikum für die ambulante Versorgung nicht verfügbar war.

Antibiotika-Säfte für Kinder seien nach Angaben des BfArM bereits seit 2023 knapp. In der Erkältungssaison mussten Kinderärzte deshalb immer wieder zum medizinisch zweitbesten Antibiotikum greifen. Antibiotika seien aber untereinander nicht gut austauschbar. Ein Mittel zweiter Wahl könne zu Resistenzen führen und die Wirksamkeit weiterer Antibiotika beeinträchtigen.

Herstellung ist unwirtschaftlich

Als Grund, warum nur wenige Hersteller in Europa Antibiotika-Wirkstoffe produzieren, nennt Pro Generika mangelnde Wirtschaftlichkeit. Die Herstellung von Antibiotika sei so aufwendig, dass sie sich oft nicht mehr lohne. Für eine Packung Doxycyclin etwa erhalte der Hersteller 42 Cent und müsse darauf nochmal Rabatte gewähren. 

In der Folge reduzierten Hersteller Kapazitäten oder stiegen ganz aus. Bei Doxycyclin sei die Zahl europäischer Hersteller im vergangenen Jahr von vier auf zwei gefallen. Es waren einmal 20 Anbieter im Markt.

Dennoch gebe es noch Werke in Europa, die Antibiotika-Wirkstoffe für europäische Patienten herstellen – zum Beispiel im österreichischen Kundl oder im portugiesischen Labesfal. Pro Generika fordert, diese zu stärken und auszubauen oder gar neue zu errichten. »Dafür braucht es Anreize für die Unternehmen und politischen Willen. Ersteres fehlt komplett – und das zweite ist schwer erkennbar«, kritisiert der Verband.

Gesetz bringt bisher keine Trendwende

Seit Ende Juli 2023 ist das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) in Kraft, das Engpässen vorbeugen soll. Dieses schreibt vor, dass in einem Rabattvertrag die Hälfte des Wirkstoffs von einem Hersteller mit europäischer Quelle kommen muss. Das gilt unter anderem für Antibiotika.

Nach einem Jahr ALBVVG zieht Pro Generika jedoch keine positive Bilanz. Die Effekte des Gesetzes seien »allenfalls marginal«. Weder führe es dazu, dass neue Generika-Werke in Europa entstünden, noch dass bislang viele Zuschläge an europäische Wirkstoffhersteller vergeben werden konnten. Am strukturellen Problem, wonach sich die Arzneimittelhersteller zurückziehen, wenn die Produktion für sie wirtschaftlich nicht mehr machbar ist, habe sich nichts geändert, kritisiert der Verband.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa