Pharmazeutische Zeitung online
Befragung in Brüssel

Abgeordnete prüfen Várhelyi als Gesundheitskommissar

Am gestrigen Mittwochabend musste sich der designierte EU-Gesundheitskommissar Oliver Várhelyi den Fragen der EU-Abgeordneten stellen. Er versprach dafür zu sorgen, künftig die Medikamentenversorgung zu sichern.
Jennifer Evans
07.11.2024  12:15 Uhr

In dieser Woche haben die Anhörungen der designierten Kommissare in den Fachausschüssen des EU-Parlaments begonnen. Für den Bereich Gesundheit und Tierwohl soll künftig der Ungar Oliver Várhelyi zuständig sein. Die zunehmende Bedeutung des Bereichs Gesundheitspolitik ist ihm nach eigenen Angaben bewusst. Er ist bei den EU-Abgeordneten jedoch umstritten und gilt als enger Vertrauter des ungarischen Regierungschefs Victor Orbán. Schon im Vorfeld gab es Zweifel an seiner Kandidatur.

Die zentralen Themen, die Várhelyi in seiner neuen Position angehen muss, sind Antibiotikaresistenzen, die Revision des europäischen Arzneimittelrechts (EU-Pharmapaket), der Kampf gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die psychische Gesundheit junger Menschen.

In seiner Eröffnungsrede sagte Várhelyi, er werde auf der EU-Gesundheitsunion aufbauen, auf Prävention setzen sowie sicherstellen, dass notwendige Behandlungen und Medikamente verfügbar sind. Außerdem wolle er dafür sorgen, dass die klinische Forschung in Europa bleibt und wächst. Darüber hinaus versprach er, sich dem »One Health«-Konzept zu verschreiben, das die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt in Einklang bringen will.

Datenaustausch fördern

Wie das EU-Parlament mitteilte, bekräftigte er auch, das EU-Pharmapaket auf den Weg zu bringen und durch ein neues Gesetz über kritische Arzneimittel ergänzen zu wollen. Demnach wird Várhelyi ebenfalls einen neuen europäischen Biotech-Akt vorschlagen, um Innovationen zu fördern, sowie die Rechtsvorschriften für Medizinprodukte und Tabakerzeugnisse überarbeiten. Vorantreiben will er auch den EU-Gesundheitsdatenraum (European Health Dataspace), der den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten ermöglicht.

Die Abgeordneten fühlten dem Ungarn während der Befragung unter anderem bei Themen wie der Zulassung von Impfstoffen, Patientenrechten, möglichen Hindernissen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung sowie der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitssektors kritisch auf den Zahn.

Auf der Grundlage der Empfehlungen der zuständigen Ausschüsse, in diesem Fall der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI), wird die endgültige Bewertung der Kandidaten vorgenommen. In der Plenartagung vom 25. bis 28. November sollen die Abgeordneten dann in Straßburg alle EU-Kommissare wählen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa