Pharmazeutische Zeitung online
Stellungnahme

ABDA will Skonto-Frage mit dem GVSG regeln

Die ABDA nutzt die morgen geplante Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), um doch noch die Rücknahme der Skonto-Deckelung zu erreichen. In einer Stellungnahme fordert sie zudem mehr Austauschmöglichkeiten für Apotheken.
Anne Orth
12.11.2024  18:26 Uhr

Die Skonto-Deckelung ist eines der drängendsten Probleme für die Apotheken. Seit der Bundesgerichtshof (BGH) im Februar Skonti mit Rabatten gleichsetzte und damit die Rx-Einkaufsmöglichkeiten für Apotheken stark einschränkte, müssen die Betriebe spürbare wirtschaftliche Verluste hinnehmen – und das angesichts steigender Kosten und Stillstand beim Fixum.

Eigentlich sollte mit dem Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) die Gewährung handelsüblicher Skonti wieder erlaubt werden. Doch das Gesetz hängt schon länger in der Warteschleife. Angesichts des Scheiterns der Ampelkoalition und bevorstehender Neuwahlen wird es aller Wahrscheinlichkeit nach in der Versenkung verschwinden. Ob andere Vorhaben wie das Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit noch verabschiedet werden, ist fraglich. In den Änderungsanträgen des letzteren Gesetzentwurfs war die Skonto-Frage allerdings sowieso nicht enthalten.

Die für morgen angesetzte Anhörung zum GVSG steht hingegen noch auf der Tagesordnung des Gesundheitsausschusses des Bundestags. Und die ABDA nutzt diesen Termin, um auf die Wiederherstellung des Status quo bei der Skonto-Regelung zu drängen. So fordert sie, § 2 Absatz 1 Satz 1 der Arzneimittelpreisverordnung um folgenden Satz zu ergänzen: »Die Zulässigkeit einer Gewährung handelsüblicher Skonti auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens bleibt unberührt«.

Die Bundesvereinigung begründet dies mit dem Hinweis, dass die restriktive Auslegung der Vorschrift »zu einer unangemessenen finanziellen Belastung der Apotheken« führe. Die Treuhand Hannover gehe nach aktuellen Berechnungen bei Wegfall der Skonti im Durchschnitt von Verlusten von 20.000 bis 25.000 Euro pro Apotheke aus, heißt es.

Mehr Handlungsspielräume beim Austausch von Arzneimitteln

Außerdem fordert die ABDA in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des GVS mehr Handlungsspielräume für Apotheken bei der Auswahl von Arzneimitteln. Dadurch könnten insbesondere Lieferengpässe besser bewältigt und die Patienten schneller und zuverlässiger versorgt werden. Eine Abweichung von der Darreichungsform des verordneten Arzneimittels solle nicht nur bei der Verordnung von Kinderarzneimitteln, sondern generell möglich sein.

Des Weiteren setzt sich die ABDA dafür ein, dass Apothekenteams in dringenden Fällen dieselben Auswahloptionen haben sollten wie in Fällen, in denen Arzneimittel nicht verfügbar sind. Darüber hinaus sieht sie in einigen Fällen Bedarf dafür, dass Apotheken nach ärztlicher Rücksprache die Abgabe eines pharmakologisch-therapeutisch vergleichbaren Arzneimittels anstelle des verordneten Arzneimittels vornehmen dürfen, was bisher noch nicht möglich sei.

Der im Juni in den Bundestag eingebrachte Entwurf des GVSG sieht unter anderem die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung, die Einführung von Vorhalte- und Versorgungspauschalen sowie die Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung vor. Gesundheitskioske, Gesundheitsregionen, Primärversorgungszentren und die Finanzierung neuer Medizinstudienplätze über die Kassen sind inzwischen nicht mehr enthalten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa