Pharmazeutische Zeitung online
»Wir sehen rot«

ABDA wertet Kampagne als Erfolg

In der vergangenen Woche waren die Apothekenteams dazu aufgerufen Rot zu tragen, um auf die prekäre wirtschaftliche Lage der Offizinen aufmerksam zu machen. Die ABDA wertet die »Wir sehen rot«-Kampagne als Erfolg und lobt das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  
PZ
29.04.2024  16:00 Uhr

Die bundesweite Protestwoche »Wir sehen rot« in den Apotheken war nach Ansicht der ABDA ein Erfolg. Vom 22. bis 27. April waren die Apothekenteams aufgerufen, rote Kleidung zu tragen und die Patientinnen und Patienten auf die immer dramatischere wirtschaftliche Schieflage der Apotheken vor Ort und die Konsequenzen für die wohnortnahe Medikamentenversorgung hinzuweisen.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening dankt den Apothekenteams: »Es sind so viele eindrucksvolle und kreative Bilder gepostet worden. Es ist großartig, wie die Kolleginnen und Kollegen sich an der Aktion beteiligt haben. Es ist wichtig, unsere Einigkeit gegenüber der Politik zu zeigen.« Es seien schließlich die Teams vor Ort, die beurteilen könnten, wenn etwas schiefläuft in der Versorgung der Bevölkerung.

»Nach wie vor haben wir keinen konkreten Entwurf für das vom Bundesgesundheitsministerium geplante Gesetzesvorhaben. Genau deswegen war es wichtig, dass wir über die Apothekenteams die Bevölkerung informiert haben, dass apothekerlose Apotheken oder eine Honorar-Umverteilung nur Qualitätseinbußen, aber keine Lösungen für das Grundproblem in der Arzneimittelversorgung schaffen«, stellt die ABDA-Präsidentin klar.

Rückhalt der Patienten 

Die Apotheken waren kreativ. Allein auf Instagram wurden unter dem Hashtag #wirsehenrot insgesamt mehr als 1000 Teamfotos von Apothekern, PTA und PKA in roten T-Shirts oder Hoodies gepostet. Zum Einsatz kam auch das Kampagnenmaterial der ABDA. Unter apothekenkampagne.de wurden rund 14.000 Downloads von Handzetteln, Plakaten und Digital-Screens registriert.

Teil der Aktion ist auch eine Patientenumfrage zur Bedeutung der Apotheken vor Ort für die Bevölkerung. Die ABDA will die Umfrage Anfang Juni auswerten und dann der Öffentlichkeit vorstellen. Bei der Umfrage auf apoliebe.de kam es allein in den ersten vier Tagen zu rund 35.000 Abstimmungen.

ABDA-Präsidentin Overwiening: »Wir spüren einen starken Rückhalt unserer Patientinnen und Patienten, die genauso wie wir eine Ausdünnung der Arzneimittelversorgung befürchten, sollte das Eckpunktepapier des Bundegesundheitsministeriums in einem Gesetz münden.« Es sei klar, dass man weiter gemeinsam mit den Patienten für den Erhalt der qualitativen wohnortnahen Versorgung durch die Apotheke vor Ort kämpfen müsse.

Die ABDA-Präsidentin hatte in einem Video die Kolleginnen und Kollegen zum Mitmachen an der Aktion aufgefordert. Dieser Aufruf wurde über 20.000-mal auf Instagram und auf Facebook über 23.500-mal wiedergegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa