Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung zum Gesetzentwurf

ABDA warnt vor »Wildwuchs« bei E-Rezept-Apps

Krankenkassen sollen künftig eigene E-Rezept-Apps anbieten dürfen. Die ABDA hält dies für unnötig, da es bereits die Gematik-App gebe. Zudem warnt sie davor, dass die Kassen auf diese Weise möglicherweise auf Gesundheitsdaten der Versicherten zugreifen könnten.
Anne Orth
03.08.2023  10:00 Uhr

Mit dem »Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens«, kurz »Digital-Gesetz«, will die Bundesregierung die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Unter anderem will das Ministerium dafür sorgen, dass die elektronische Patientenakte ab 2025 verbindlich für alle Patientinnen und Patienten eingerichtet wird, die der Einrichtung nicht ausdrücklich widersprochen haben. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legte dazu Anfang Juli einen Referentenentwurf vor. Am 1. August fand eine Anhörung der Verbände zum Gesetzentwurf statt.

Die PZ berichtete bereits ausführlich über den Gesetzentwurf. Dieser sieht unter anderem vor, dass das E-Rezept ab 2024 für alle Arztpraxen Pflicht werden soll. Außerdem ist geplant, dass auch Krankenkassen Smartphone-Apps zur E-Rezept-Weiterleitung in den Markt geben dürfen.

Für die ABDA nahm Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie, an der Anhörung teil. Laut einer Pressemitteilung der Bundesvereinigung erklärte sie im Anschluss an die Anhörung: »Die ABDA hat sich insbesondere beim Thema E-Rezept dafür eingesetzt, dass kein Wildwuchs bei der E-Rezept-Weiterleitung entsteht. Aus unserer Sicht dürfen die Krankenkassen nicht in die Weiterleitung von E-Rezept-Schlüssel eingebunden werden.« Schon die ersten E-Rezept-Testprojekte, an denen einzelne Krankenkassen beteiligt waren, hätten vor einigen Jahren gezeigt, dass die Kassen über das E-Rezept schon vor der Arzneimittelabgabe möglichst viele Informationen über das ärztliche Verordnungsverhalten sammeln wollten. »Der Gesetzgeber darf es nicht zulassen, dass Krankenkassen solche Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten erheben, um die Versorgung möglicherweise zu steuern«, forderte Korf.

Die ABDA-Geschäftsführerin merkte laut der Mitteilung auch an, dass es aus ihrer Sicht gar keinen Bedarf für alternative Übertragungswege gebe. Denn: »Außerdem ist die ABDA fest davon überzeugt, dass die digitale Nutzung des E-Rezeptes nur gelingen kann, wenn es eine stark im Markt etablierte, hochsichere und von den Interessen der Kostenträgern unabhängige App gibt, die allen Patientinnen und Patienten gleichermaßen zur Verfügung steht. Mit der Smartphone-App der Gematik haben wir eine solche Lösung und zugleich eine starke Marke.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa