Pharmazeutische Zeitung online
Herzgesundheit von Frauen

ABDA unterstützt GoRed Day

Die ABDA unterstützt den #GoRed Day 2025. Am Aktionstag, dem 7. Februar 2025, soll auf die oft vernachlässigte Herzgesundheit von Frauen aufmerksam gemacht werden. 
PZ
28.01.2025  10:00 Uhr

Die ABDA unterstützt den diesjährigen #GoRed Day 2025, den die Healthcare Frauen e.V. (HCF) als Businessnetzwerk führender Managerinnen der Gesundheitsbranche gemeinsam mit der Herz-Hirn-Allianz und weiteren Akteuren und Akteurinnen ausgerufen haben. Ziel der Initiative ist es, Frauen über Risikofaktoren und geschlechtstypische Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuklären.

Am Aktionstag, dem 7. Februar 2025, ruft die Initiative alle Menschen bundesweit dazu auf, ein rotes Accessoire oder Kleidungsstück zu tragen und ein Selfie davon in den sozialen Netzwerken mit #frauenherzenschlagenanders oder #HerzHirnAllianz und #GoRed zu posten. Nach Angaben der Initiatoren sollen Frauen dadurch ermutigt werden, sich für ihre Gesundheit einzusetzen und das Bewusstsein in der gesamten Bevölkerung zu steigern.

Frauen haben bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine deutlich höhere Sterblichkeitsrate als Männer. Das liegt auch daran, dass ihre spezifischen Risikofaktoren, beispielsweise Bluthochdruck in der Schwangerschaft, oft nur wenig bekannt sind. Auch leiden sie bei einem Herzinfarkt häufig an unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Übelkeit, Schweißausbrüchen oder Schmerzen zum Rücken hin. 

Zum Kick-off der Kampagne kommen bereits am 30. Januar rund 160 Gäste aus Medizin, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen, um Strategien zur Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen zu diskutieren. Auch die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Anke Rüdinger, wird dabei zu Wort kommen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa