Pharmazeutische Zeitung online
Bayerische Gesundheitsministerin

ABDA-Präsident trifft Judith Gerlach

ABDA-Präsident Thomas Preis hat sich am 28. Februar 2025 mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) getroffen. Die beiden haben sich intensiv über das Apothekensterben und mögliche neue Aufgaben für die Apotheken im Bereich Prävention unterhalten.
PZ
03.03.2025  15:30 Uhr

»Wir beide waren uns schnell einig, dass die Apotheken vor Ort eine unverzichtbare Instanz in der wohnortnahen Grundversorgung der Bevölkerung sind«, berichtet Preis in einer am heutigen Montag veröffentlichten Pressemitteilung. »So wie wir in der ABDA hat auch Frau Gerlach als Landesministerin ein großes Interesse daran, dass der rasante Rückgang der Apothekenzahl schnellstmöglich gestoppt wird, damit die Menschen in allen Landesteilen gleichmäßig gut versorgt bleiben.«

Preis habe der Ministerin verdeutlicht, dass eine Stabilisierung des Apothekensektors nur erreicht werden könne, wenn nach rund 12 Jahren Honorar-Stillstand eine Erhöhung der Apothekenvergütung erfolgt. »Auch unsere Ideen zur stärkeren Einbindung der Apotheken in die Prävention habe ich der Ministerin dargestellt. Als ABDA-Präsident wünsche ich mir für die anstehenden Sondierungs- und Koalitionsgespräche, dass die Gesundheitsversorgung zu einem zentralen Thema erklärt wird«, so Preis. Das sei besonders angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels notwendig. 

Auch für Judith Gerlach war das Treffen mit dem ABDA-Präsidenten offenbar ein Gewinn. Auf der Social-Media-Plattform LinkedIn schrieb die Ministerin: »Heute in Berlin wirklich gute Gespräche geführt – wir müssen beständig mit denen im Gespräch bleiben, die vor Ort für unser aller Gesundheit sorgen und unser System verbessern wollen. Dabei gibt es immer unterschiedliche Interessen, die nie 100 Prozent in Einklang zu bringen sind und dennoch gemeinsam gelöst werden müssen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa