Pharmazeutische Zeitung online
ZDF und Tagesschau 24

ABDA-Präsident Preis erklärt Lage der Apotheken

Unmittelbar vor dem Beginn des Deutschen Apothekertags (DAT) in Düsseldorf gab ABDA-Präsident Thomas Preis dem ZDF und dem Nachrichtensender Tagesschau 24 Interviews. In diesen erklärte er die Lage der Apotheken und formulierte Forderungen an die Politik. 
Lukas Brockfeld
16.09.2025  11:14 Uhr

Schon zu Beginn seines Auftritts im »ZDF-Morgenmagazin« wurde der ABDA-Präsident deutlich: »Das Problem ist, dass die Honorierung der Apotheken seit zwei Jahrzehnten fast gar nicht erhöht wurde, gleichzeitig sind die Kosten gestiegen«, erklärte Preis. Es sei daher nicht verwunderlich, dass viele Apotheken nicht mehr wirtschaftlich arbeiten können. 

Trotz des fortgesetzten Apothekensterbens ist die Versorgung der Patienten laut Preis aktuell noch gesichert. »Jeder in Deutschland ist versorgt, gerade in den schwach strukturierten Gebieten auf dem Land haben wir einen sehr guten Botendienst. Aber Befragungen zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger merken, dass der Weg in die nächste Apotheke weiter geworden ist. Das ist gerade für die Älteren und Schwachen ein Problem«, führte der ABDA-Präsident aus. Und auch in größeren Städten fänden sich oft Stadtteile, in denen Apotheken fehlen. 

Preis klagte in beiden Interviews darüber, dass sich die im Ausland ansässigen Arzneimittel-Versandhändler nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Gegenüber Tagesschau 24 brachte er ein Verbot des Versandhandels ins Spiel: »Das ist in den allermeisten Ländern so und das aus gutem Grund. Die einzig sichere Versorgung ist über die öffentliche Apotheke. Das ist alternativlos.« Die Erlaubnis des Versandhandels sei eine »Fehlentscheidung von Ulla Schmidt« gewesen. 

Was bringt die Zukunft? 

Es sei daher gut, dass das Gesundheitsministerium aktuell prüfe, wie man gegen die unlauteren Praktiken der Versender vorgehen könne. »Die neue Bundesregierung setzt auf ein flächendeckendes System öffentlicher Apotheken. Deshalb will sie die Apotheken wirtschaftlich stärken«, lobte Preis. Jetzt müsse die Regierung die versprochene Erhöhung und Dynamisierung des Honorars aber auch umsetzen.

Preis betonte außerdem, dass die Apotheken seit Jahrzehnten die Digitalisierung des Gesundheitssystems vorantreiben. Doch gerade beim E-Rezept gebe es Probleme: »Das, was die Bundesregierung uns zur Verfügung stellt, ist maximal instabil. Jede Woche fällt dieses E-Rezept mehrfach aus. Das hat Folgen für die Versorgung der Bevölkerung. Wir brauchen endlich ein stabiles E-Rezept-System«, betonte der ABDA-Präsident. 

Thomas Preis erklärte außerdem, dass die Apotheken in Zukunft mehr Aufgaben übernehmen sollten. Schon in den vergangenen Jahren habe sich das Leistungsspektrum der Offizinen beispielsweise durch Impfungen deutlich erweitert. »Die Bundesregierung will noch mehr mit den Apotheken machen. Stichwort Früherkennung von Erkrankungen. Die Apotheken stehen da zur Verfügung, auch um den Druck des demografischen Wandels zu Mindern. Wir wollen Arztpraxen und Notfallambulanzen entlasten«, so Preis am Ende des Tagesschau 24 Interviews. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa