Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutischen Dienstleistungen

ABDA kritisiert AOK-Sparpläne 

Die Krankenkassen befürchten ein größeres Finanzloch. Die AOK hat deshalb Reformideen vorgelegt und möchte unter anderem bei den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) sparen. Scharfe Kritik kommt jetzt von der ABDA. 
PZ
27.02.2025  14:30 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Allein im vergangenen Jahr verzeichneten die Krankenkassen ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro. Die AOK hat jetzt ein Papier vorgelegt, in dem sie ihre Pläne für eine Reform der GKV erläutert. Die Ortskassen nahmen dabei auch die Vergütung für die pharmazeutischen Dienstleistungen ins Visier. Die jährliche Umlage für pharmazeutische Dienstleistungen in Höhe von 150 Millionen Euro soll gestrichen werden. Außerdem sollen die nicht abgerufene pDL-Mittel an die Krankenkassen zurückgezahlt werden. 

Deutlicher Widerspruch kommt jetzt von der ABDA. In einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK): »Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind zu einem unverzichtbaren Angebot geworden, denn die Apothekerinnen und Apothekern verbessern dadurch die individuelle Arzneimitteltherapie ihrer Patientinnen und Patienten.«

Patienten in Gefahr?

Eine engere Überwachung der Arzneimitteltherapie könne beispielsweise dabei helfen, Neben- und Wechselwirkungen zu vermeiden. »Außerdem helfen die pDL dabei, die Behandlung von Krankheiten zu verbessern, unter anderem durch die Erhöhung der Therapietreue etwa durch eine professionelle Blutdruckmessung bei Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, oder durch die Schulung der richtigen Inhalationstechnik bei Arzneimitteln zur Behandlung von Asthma«, so Hoffmann. 

Der BAK-Präsident hält den Plan der Krankenkassen für leichtsinnig. »Sie setzen die optimale Versorgung ihrer Versicherten aufs Spiel. Das ist unverantwortlich! Dabei sind die Probleme in der Arzneimitteltherapie offensichtlich: In Deutschland nehmen etwa 42 Prozent der über 65-Jährigen fünf oder mehr rezeptpflichtige Arzneistoffe ein. Es kann davon ausgegangen werden, dass in Deutschland jedes Jahr rund 250.000 Krankenhauseinweisungen auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen sind«, erklärte Hoffmann. Gerade solche fälle ließen sich durch eine Erweiterte Medikationsberatung verhindern, was den Kassen sogar eine Entlastung brächte. 

Verwaltungsausgaben der Kassen hinterfragen 

Auch Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), ist verärgert: »Durch die pharmazeutischen Dienstleistungen modernisieren die Apotheken ihr Aufgabenspektrum und stellen sich zukunftsweisend auf. Mit Blick auf die älter werdende Gesellschaft ist es immens wichtig, dass wir den Patientinnen und Patienten ein breites Angebot machen«, so Hubmann. Die Menschen bräuchten starke Apotheken, die oftmals die ersten und niedrigschwelligen Ansprechpartner im Gesundheitsweisen seien.

»Wie immer geht es den Kassen nur ums Sparen und Leistungen wegstreichen – die Auswirkungen auf die Versorgung der Menschen in unserem Land werden nicht mitgedacht«, klagte Hubmann. »Das Einsparen der pDL-Mittel ist aber auch aus Kassensicht zu kurzfristig gedacht, weil die Identifizierung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und die Verbesserung der Arzneimitteltherapietreue unnötige Ausgaben verhindert.«

Für die Kassen sei es also ratsam, die Apotheken wirtschaftlich zu stabilisieren, damit sie ihrem Versorgungsauftrag flächendeckend nachkommen können. »Die Krankenkassen sollten damit beginnen, ihre eigenen Verwaltungsausgaben zu hinterfragen. Denn dafür geben sie mehr als doppelt so viel aus wie für die rund 17.000 Apotheken«, stellte Hubmann klar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa