Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Antworten

ABDA informiert zu Protestaktionen

Während der Rede von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am 27. September auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) sollen die Apotheken als Zeichen des Protests geschlossen bleiben. Die ABDA stellt nun ein FAQ und Handzettel zur Information über die Aktion bereit. Gleichzeitig droht sie mit einer erneuten großen Protestwelle im Herbst, sollte der Minister keine zukunftsweisenden Anworten liefern. 
PZ
22.09.2023  12:00 Uhr

Am 27. September wird Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) beim Deutschen Apothekertag (DAT) live per Video zugeschaltet sein. Spätestens dann erwartet die Apothekerschaft »zukunftsweisende Antworten« auf ihre Forderungen zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken, wie die ABDA heute erklärte. Im Vorfeld hatte die Bundesvereinigung dem Minister sechs Fragen geschickt, zu denen Lauterbach sich äußern soll. Damit alle Teams die Rede des Ministers verfolgen können, sollen Apotheken am Mittwochnachmittag geschlossen bleiben, wie die ABDA nun ankündigte.

Dazu stellt die ABDA nun auch neues Info-Material zum Download bereit: Ein FAQ soll den Apotheken Antworten auf die häufigsten Fragen liefern. Zudem gibt es Handzettel zur Auslage in den Offizinen. Schon jetzt kündigt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening für den Herbst »eine neue, groß angelegte Protestwelle der Apotheken« an, sollte der Minister die Fragen zur Zukunft der Arzneimittelversorgung weiterhin unbeantwortet lassen.

»Wir sehen die wohnortnahe Arzneimittelversorgung unserer Patientinnen und Patienten über die Apotheken vor Ort in Gefahr – immer mehr Apotheken schließen aufgrund des wirtschaftlichen Drucks, die Apothekenzahl befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie ihrer Verantwortung für die sichere Gesundheitsversorgung der Menschen in diesem Land gerecht wird und gemäß ihrem Koalitionsvertrag die Apotheken vor Ort stabilisiert«, so Overwiening. Die ABDA kritisiert Lauterbach dafür, dass bislang kein direkter Austausch zu den Problemen möglich war und die Apothekerschaft mit ihren wirtschaftlichen Sorgen scheinbar auf taube Ohren stößt.

Nun kündigte Overwiening neue Protestmaßnahmen an. Am Protesttag, dem 14. Juni 2023, hätte die Apothekerschaft der Politik »ein beeindruckendes Signal der Geschlossenheit« gesendet. Doch die beiden zuständigen Ministerien für Wirtschaft und Gesundheit hätten den Hilferuf ebenso wie die Mahnungen ignoriert. »Wertschätzung und Kooperation sehen anders aus!«, kritisiert Overwiening.  Deshalb hätten die Landesapothekerverbände die Apothekenteams nun dazu aufgerufen, am Nachmittag des 27. September 2023 ihre Türen zu schließen, »damit sie die für sie so wichtige Rede des Ministers live im Internet verfolgen können«. Die Notdienst-Apotheken würden parallel die Versorgung aufrechterhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa