ABDA-Geschäftsbericht online verfügbar |
Das Apothekerhaus in Berlin ist die Geschäftsstelle der ABDA. / © PZ/Lukas Brockfeld
Der aktuelle Geschäftsbericht 2023/2024 der ABDA ist online verfügbar. Auf 43 Seiten wird in 6 Kapiteln über standes- und verbandspolitische Arbeitsschwerpunkte berichtet. Die Themenfelder reichen von »Gesundheitspolitik« über »Pharmazeutische Dienstleistungen«, »E-Rezept«, »Personalmangel«, die »Apothekerschaft in der Öffentlichkeit« bis hin zu »Facts & Figures« mit dem Haushalt der ABDA.
Für ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz hat die ABDA ein »bewegtes Geschäftsjahr 2023/2024« hinter sich. »Im Berichtszeitraum (Juni 2023 bis Mai 2024) haben insbesondere gesundheitspolitische Weichenstellungen und Entscheidungen der Ampelkoalition dafür gesorgt, dass die ABDA ihre politische Ausrichtung an die aktuellen Herausforderungen anpassen musste«, so Schmitz im Vorwort. Die ABDA hat aber auch zahlreiche Themen weiterentwickelt. Als Beispiel nennt der Hauptgeschäftsführer das E-Rezept oder die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Schmitz hat den Geschäftsbericht auf dem Deutschen Apothekertag 2024 vorgestellt.
Nach dem Erscheinen des Statistischen Jahrbuchs »Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2024« im Juni 2024 und dessen englischer Ausgabe im Juli 2024 ist der Geschäftsbericht 2023/2024 die dritte große Publikation der ABDA in diesem Jahr. Der Geschäftsbericht steht für alle Interessierten als PDF auf der ABDA-Webseite zum Download bereit.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.