Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis-Legalisierung

ABDA gegen Gesetz zu medizinischem Cannabis

In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Cannabisgesetzes hat die ABDA heute erneut bekräftigt, dass sie die geplante Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken ablehnt. Die Bundesvereinigung warnte außerdem davor, die Abgabe von medizinischem Cannabis in einem eigenen Gesetz zu regeln.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.07.2023  16:30 Uhr

Die Bundesregierung will Cannabis zu Genusszwecken legalisieren. Wie die PZ berichtete, präsentierte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 6. Juli einen Referentenentwurf des »Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften«, kurz »Cannabisgesetz«. Demnach sollen nicht gewinnorientierte »Cannabis-Clubs« unter strengen Auflagen die Droge legal anbauen und in begrenzter Menge an ihre Mitglieder abgeben dürfen. Die Mitglieder müssen mindestens 18 sein. Auch der private Anbau von bis zu drei Pflanzen soll für Erwachsene künftig straffrei bleiben. Der ursprünglich geplante freie Verkauf von Cannabis in lizenzierten Geschäften, gegebenenfalls auch in Apotheken, soll wegen Rechtsbedenken der Europäischen Union auf Modellregionen beschränkt bleiben. Dazu will das BMG einen weiteren Gesetzentwurf vorlegen.

Die ABDA hat sich heute offiziell zum Gesetzentwurf geäußert. In ihrer Stellungnahme bekräftigte die Bundesvereinigung erneut, dass sie die Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken »aus fachlichen Gründen« ablehnt. Zudem regte sie an, im Entwurf den derzeit verwendeten Begriff »Beipackzettel« zu ersetzen, »um die Verwechslung mit der Packungsbeilage auszuschließen, die umgangssprachlich als Beipackzettel bezeichnet« werde.

Über Arzneimittelgesetz regeln

Der Gesetzentwurf enthält auch Regelungen zu medizinischem Cannabis. Demnach ist geplant, die Abgabe der Droge zu medizinischen Zwecken in einem Extra-Gesetz zu regeln. Diesen Plänen erteilte die ABDA nun eine Absage. Cannabis zu medizinischen Zwecken sei ein Arzneimittel, das den Regelungen des Arzneimittelgesetzes unterliege. Insofern seien »keine parallelen Regelungen in einem Medizinal-Cannabisgesetz« notwendig. Dadurch bestehe die Gefahr, dass medizinisches Cannabis »als eigenständiges Produkt und damit als Nicht-Arzneimittel« eingestuft werde. Zudem entstünde hierdurch ein Widerspruch zu übergeordnetem EU-Recht. »Diese Einstufung könnte darüber hinaus auch dazu führen, dass Medizinal-Cannabis in Apotheken als Nicht-Arzneimittel nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann«, warnte die ABDA in ihrer Stellungnahme. Sofern für medizinisches Cannabis Regelungsbedarf bestehe, forderte die Standesvertretung, dies durch Ergänzungen im Arzneimittelgesetz sowie den darauf basierenden Rechtsverordnungen zu regeln.

Hintergrund für das geplante neue Medizinal-Cannabisgesetz ist, dass die Droge künftig nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz fallen soll. Dies ist Voraussetzung dafür, dass der Besitz der Droge in begrenzten Mengen für Erwachsene künftig straffrei werden kann. Im Gesetzentwurf ist daher vorgesehen, sowohl die Abgabe von Genusscannabis als auch die von Medizinalhanf in separaten Gesetzen zu regeln.

Mit der kontrollierten Freigabe von Genusscannabis will das BMG unter anderem den illegalen Markt für Cannabis eindämmen, den Kinder- und Jugendschutz stärken und die Konsumenten vor Verunreinigungen schützen. Laut Gesetzentwurf rechnet das Ministerium mit Kosteneinsparungen bei der Justiz von mehr als einer Milliarde Euro im Jahr. Der Deutsche Richterbund (DRB) hält dies hingegen für unrealistisch. DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn warnte, dass die Umsetzung der Pläne zu hohem Kontrollaufwand und unter dem Strich sogar eher zu einer Mehrbelastung der Justiz führen würde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa