Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stellungnahme an BMG

ABDA fordert Rückruf der Apothekenreform

Die ABDA lehnt den Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) vollständig ab, da sie eine »gravierende Verschlechterung der Arzneimitteltherapie- und der Patientensicherheit« befürchtet. Das geht aus der Stellungnahme an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hervor.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 19.06.2024  16:00 Uhr

Normalerweise befassen sich Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren mit einzelnen Aspekten einer Reform und liefern Korrekturvorschläge. Doch der aktuelle Entwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) enthält so viele aus Sicht der Apothekerschaft untragbare Punkte, dass es gleich einleitend heißt: »Der Referentenentwurf wird in der vorliegenden Fassung abgelehnt.«

Die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Pläne des BMG zerstören aus Sicht der ABDA das derzeitige Apothekensystem. »Die inhabergeführte Apotheke wird finanziell und strukturell ruiniert, Arbeitsplätze für approbierte Apothekerinnen und Apotheker werden massenhaft vernichtet und das Feld für die Zulassung des Fremdbesitzes an Arzneimittelvertriebsstellen bereitet«, heißt es in der Stellungnahme.

Die Arzneimittelversorgung werde faktisch negiert und durch reine Logistik und Handel ersetzt. »Dies führt zu einer gravierenden Verschlechterung der Arzneimitteltherapie- und der Patientensicherheit und belastet dadurch absehbar die Sozialsysteme mit Folgekosten«, warnt die ABDA. Offenbar solle ein grundlegender Systemwandel herbeigeführt werden. Die geplante Umverteilung werde mittelfristig »auch die letzte vollständig ausgestattete Apotheke unrentabel machen«, heißt es weiter.

Besonders kritisch wird die geplante Vertretungsregelung gesehen: »Durch die Zulassung von Betriebsstätten, die ohne vor Ort anwesende Apothekerin oder anwesenden Apotheker betrieben werden, wird der Begriff ›Apotheke‹ des ihn ausmachen den Wesenskerns beraubt, die Apothekenpflicht faktisch abgeschafft und der Weg zur Zulassung des Fremdbesitzes geebnet«, so die klare Einschätzung der ABDA.

Während den Apotheken mit der Reform sogar neue Aufgaben zugeteilt werden sollen, werde der ökonomische Druck zwangsläufig dazu führen, dass nur noch ein Mindestmaß an Approbierten in den Apotheken tätig sein werde. Ein Paradoxon aus Sicht der ABDA.

Angriff auf Leitbild »Apotheker in seiner Apotheke«

Die Möglichkeit, zusätzlich zu den heute maximal vier Betriebsstätten einer Apotheke zwei »Zweigapotheken« betreiben zu dürfen und Entfernungen zwischen den Betriebsstätten von circa drei Stunden PKW-Fahrzeit zuzulassen, machten bei minimaler Anwesenheitspflicht aus der eigenverantwortlichen Leitung einer Apotheke durch einen freien Heilberuf faktisch eine Fiktion, heißt es in der Stellungnahme.

Diese »fatalen Folgen« für die Versorgung der Bevölkerung ließen sich auch nicht mit einem »telepharmazeutischen« Angebot kompensieren. Auch werde der Betrieb von Abgabeautomaten nicht verhindert werden können, »da pharmazeutisches Personal bei der Auslieferung eines Arzneimittels verzichtbar gemacht wird, soweit eine Beratung durch pharmazeutisches Personal einer Apotheke in unmittelbarem Zusammenhang mit der Aushändigung des Arzneimittels per Telepharmazie erfolgen kann«.

Die vorgesehene Option, Rezepturherstellung und Laboranalytik in einer Betriebsstätte eines Verbundes zu zentralisieren, schwäche die Resilienz des Systems erheblich, da bei Ausfall dieser Betriebsstätte durch ein Schadensereignis auch weitere zum Betrieb zählende Betriebsstätten für eine Prüfung von Ausgangsstoffen und die Herstellung von Rezepturen nicht mehr zur Verfügung stünden, heißt es weiter. Unter ungünstigen Bedingungen könnte das zu einer Mangelversorgung führen.

»Abkehr vom Versorgungsgedanken«

Eine »Abkehr vom Versorgungsgedanken« erkennt die ABDA in den BMG-Plänen zur Dienstbereitschaft mit Befreiungsmöglichkeit zugunsten einer Mindeststundenzahl der Öffnung. Dies werde dazu führen, dass auch während ortsüblicher Geschäftszeiten teilweise nur noch eine Notdienstversorgung stattfindet.

Mit der ApoRG sollen Skonti im Einkauf wieder ermöglicht werden. Das entspricht zwar einer Forderung der ABDA. Allerdings hätte man sich eine kurzfristige Regelung, etwa im Medizinforschungsgesetz, gewünscht.

»Nach alledem fordern wir dazu auf, den die Probleme in der qualitativ hochwertigen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung verschärfenden Referentenentwurf zurückzuziehen und für eine angemessene Finanzierung des bewährten Systems Sorge zu tragen«, heißt es abschließend in der Stellungnahme, die dem BMG heute zugesandt wurde.

Bei der mündlichen Anhörung am 25. Juni im Bundesgesundheitsministerium will die ABDA ihre

Position erläutern. Weitere politische Maßnahmen würden gemeinsam mit den Kammern, Verbänden und der gesamten Apothekerschaft diskutiert. Am 17. Juli wird sich das Kabinett mit dem Entwurf befassen. Die erste Lesung im Bundesrat könnte am 27. September erfolgen, die erste Lesung im Bundestag dann im Oktober.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa