Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lachgas, K.-o.-Tropfen

ABDA fordert Regeln zur Altersprüfung

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat einen Gesetzentwurf zum Verbot der Abgabe von Lachgas und K.-o.-Tropfen an Minderjährige vorgelegt. Da die Stoffe unter gewissen Umständen weiter in Apotheken bezogen werden könnten, fordert die ABDA klare Regeln zur Altersüberprüfung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 18.06.2025  15:30 Uhr

Um den seit Jahren zunehmenden Missbrauch von Lachgas (Distickstoffmonoxid) und sogenannter K.-o.-Tropfen (Gamma-Butyrolacton (GBL) und 1,4-Butandiol (BDO)) als Rauschdrogen einzudämmen, hat die Regierung nun eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.

Künftig soll die Abgabe der entsprechenden Stoffe an Minderjährige sowie der Erwerb über den Versandhandel verboten werden. Das sieht ein entsprechender Gesetzentwurf zur Änderung des sogenannten Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG-ÄndG) vor.

»Die missbräuchliche Verwendung von Lachgas, GBL und BDO stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung und die öffentliche Ordnung dar. Ihr missbräuchlicher Konsum ist mit schwer einzuschätzenden und gegebenenfalls schwerwiegenden Gesundheitsgefahren verbunden«, heißt es in dem Referentenentwurf.

Bislang sind diese psychoaktiven Industriechemikalien nicht im NpSG erfasst. Um die »omnipräsente Verfügbarkeit von Lachgas, GBL und BDO« einzudämmen, sieht der Gesetzentwurf nun ein Abgabe-, Erwerbs- und Besitzverbot an und für Minderjährige vor. Auch die Abgabe über Automaten und über den Versandhandel an Endverbraucher soll künftig untersagt sein. Bei Lachgas soll dies unabhängig von der Verpackungsgröße gelten. Bei GBL/BDO sollen der Reinstoff sowie Zubereitungen mit mehr als 20 Prozent Gehalt dieser Stoffe dem Verbot unterliegen.

Geplant ist dabei, besagte Einzelstoffe künftig in einer neuen Anlage 2 als Positivliste entsprechend der Systematik des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) zu erfassen.

Abgabe an Erwachsene weiterhin möglich

Die ABDA begrüßt nach eigenen Angaben die Maßnahmen, die die missbräuchliche Anwendung von Distickstoffmonoxid und Chemikalien zur Herstellung von K.-o.-Tropfen verhindern. Die Bundesvereinigung gibt jedoch zu Bedenken, ob es sachgerecht sei, dass für die in Anlage 2 erfassten Stoffe ein Inverkehrbringen im Wege des Präsenzhandels gegenüber Erwachsenen weiterhin möglich bleibt.

»Vor dem Hintergrund des missbräuchlichen Konsums von Lachgas und der auch strafrechtlich relevanten Verwendung von K.-o.-Tropfen halten wir es für überlegenswert, ob nicht eine Beibehaltung der bisherigen materiellrechtlichen Struktur des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetze und eine Unterstellung der genannten Wirkstoffe in der geltenden Anlage sachgerecht wäre«, so die ABDA in ihrer heute veröffentlichten Stellungnahme. Insbesondere der auch nach dem Verordnungsentwurf weiterhin erlaubte Bezug von μ-Butyrolacton und 1,4-Butandiol durch Erwachsene im stationären Handel erscheine in diesem Zusammenhang möglicherweise nicht ausreichend.

Sollte an den vorgesehenen Änderungen festgehalten werden, fordert die ABDA, »eine eindeutige Rechtsgrundlage für die Prüfung von Personaldokumenten zur Feststellung des Alters potenzieller Käufer gesetzlich zu verankern«.

Als Blaupause für eine solche Regelung schlägt die Bundesvereinigung die im Ausgangsstoffgesetz in § 9 Absatz 1 getroffene Regelung vor. Dieser Absatz erlaubt, dass sich Wirtschaftsteilnehmer vor der Abgabe eines solchen Stoffes an Privatpersonen einen gültigen amtlichen Ausweis vorlegen lassen können, um die Identität des Erwerbers zu überprüfen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa