Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DPOK 2024

ABDA erhält Preis für Nachwuchskampagne

Mit ihrer Nachwuchskampagne will die ABDA junge Menschen für Apothekenberufe begeistern. Dafür hat die Bundesvereinigung nun den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK 2024) gewonnen.
AutorPZ
Datum 10.06.2024  15:30 Uhr

Am 1. Februar startete die ABDA eine große Nachwuchskampagne für die Apothekenberufe. Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Der Name der Kampagne spielt auf die beliebte Netflix-Serie »How to Sell Drugs Online (Fast)« an. Die Kampagne setzt auf bunte Plakate und Postkarten, die mit der Doppeldeutigkeit des Wortes »Drugs« spielen. »Drugs« kann sowohl »Drogen« als auch »Arzneimittel« bedeuten. Die Inhalte der Kampagne werden vor allem in Social-Media-Kanälen gezeigt. Ein zentrales Element ist die Video-Serie »Die Apotheke«.

Wie die ABDA am heutigen Montag mitteilte, erhielt sie den Award für digitale Kommunikation im deutschsprachigen Raum in der Kategorie »Kampagne von Institutionen & Verbänden« im Bereich »Kampagne des Jahres«. Die Preisverleihung fand am Freitag in Berlin statt. Eine unabhängige Jury aus über 45 Expertinnen und Experten hatte sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, die besten, innovativsten und kreativsten Digitalprojekte in 52 Kategorien auszuzeichnen. Zu den Preisträgern gehören Unternehmen wie Otto Bock, Rewe, Cupra, Dacia oder Samsung.

Fachkräftemangel entgegenwirken

»Wir freuen uns riesig über den Deutschen Preis für Onlinekommunikation. Dass unsere Nachwuchskampagne von den Jury-Expertinnen und -Experten so gut bewertet wurde, bestätigt uns in unserem Vorgehen«, sagte ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer. In der ABDA sei der Fachkräftemangel in den Apotheken schon seit Jahren eines der dominierenden Themen. Bis zum Ende dieser Dekade könnten im Apothekenmarkt zwischen 10.000 und 13.000 approbierte Fachkräfte fehlen.

»Als Standesvertretung der Apothekerschaft müssen wir dafür sorgen, dass das Pharmaziestudium und die Ausbildungen zu den Apothekenberufen bei der Zielgruppe, den Jugendlichen, als attraktive Berufsmöglichkeit wahrgenommen werden«, sagte Rohrer. Inzwischen sei erkennbar, dass der Plan aufgehe: Die Mini-Serie »Die Apotheke« ziehe immer mehr Jugendliche auf die ABDA-Karriereseite www.apotheken-karriere.de, so Rohrer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeABDA

Mehr von Avoxa