Pharmazeutische Zeitung online
Perspektivpapier überarbeitet

ABDA aktualisiert ihre Ziele für 2030

Es war Zeit für ein Update: Ihr Grundsatzpapier »Apotheke 2030« hatte die ABDA bereits vor sieben Jahren verabschiedet. Nun aktualisiert sie ihre Positionen für die Zukunft. Als Drehkreuz auf lokaler Ebene wird es für die Offizinen und ihre Teams demnächst immer stärker um kommunikative Fähigkeiten gehen.
Jennifer Evans
27.12.2021  15:00 Uhr
ABDA aktualisiert ihre Ziele für 2030

Es kommt einiges zusammen: eine neue Legislaturperiode, ein neuer Bundesminister für Gesundheit sowie veränderte Aufgaben, die in Zukunft auf die Offizinen warten. Höchste Zeit also, noch einmal kritisch auf die im Grundsatzpapier vereinbarten Ziele für den Berufsstand sowie die Apotheke vor Ort zu schauen. Und ja, das Dokument hatte ein Update nötig, wie die ABDA feststellte. Der neue Entwurf liegt der PZ vor. Demnach werden die Apothekerinnen und Apotheker demnächst immer stärker in ihrer Eigenschaft als kompetente und empathische Berater benötigt, die Patienten nicht nur rund um die Arzneimitteleinnahme Orientierung bieten. Die ABDA-Mitgliedsorganisationen sollen am 13. Januar bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über die Ergänzungen in dem Dokument beraten, dessen neue Version verabschieden sowie bereits konkrete Handlungsschwerpunkte vereinbaren.

Gleich zu Beginn stellt die ABDA in ihrem Perspektivpapier klar: »Die öffentlichen Apotheken in Deutschland nehmen die Herausforderungen an, die sich aus dem gesellschaftlichem Wandel und wissenschaftlich-technischem Fortschritt ergeben.«  Gemeint ist die Veränderung bei der Altersstruktur, den Lebensstilen sowie dem Fortschritt von Wissenschaft, Technik und Digitalisierung. Aufgrund dieser Entwicklungen würden die Menschen in ihrer Informations- und Entscheidungskompetenz gefordert und benötigten »Orientierung, Unterstützung und persönliche Zuwendung«, heißt es in dem Papier. Und damit wird es bei der Arbeit in der Vor-Ort Apotheke in Zukunft mehr denn je um die individuelle und persönliche Betreuung der Patienten gehen.

Zentrales Ziel des Berufsstands also ist es, die Bedürfnisse der Patienten zu erkennen und eine partnerschaftliche Beziehung zu ihnen aufzubauen. Die Schlagworte sind »vertrauensvolles Miteinander« beim Einsatz »pharmazeutisch-fachlicher und sozialer Kompetenzen«. Auch die Digitalisierung soll ausdrücklich Teil der individuellen Beratung und des Serviceangebots der Offizinen sein, unter anderem um Therapien und Versorgung durch die Nutzung von Gesundheitsdaten zu verbessern. Dabei geht es aber auch um eine gewisse Erreichbarkeit, die Apotheken sowohl analog als auch digital »leicht und verlässlich« gewährleisten wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa