Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Tarifvertrag in Sachsen

Ab Juli 160 Euro mehr

Im Tarifgebiet Sachsen gilt bald ein neuer Gehaltstarifvertrag. Das teilte die Apothekengewerkschaft Adexa mit. Der Vertrag mit dem Sächsischen Apothekerverband (SAV) sei mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vereinbart worden. Der Vertrag gilt bis Ende 2026.
AutorKontaktPZ
Datum 08.05.2025  15:44 Uhr

Für alle Berufe und Tarifstufen erhöhen sich laut Angaben der Gewerkschaft die Gehälter um einen Sockelbetrag. Bezogen auf eine Vollzeitstelle mit 40 Stunden gibt es demnach ein Plus von 160 Euro – beginnend mit dem Juligehalt. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 18 Monate bis zum 31. Dezember 2026.

Tanja Kratt, Bundesvorstand und Leiterin der Adexa-Tarifkommission, betonte: »Wir freuen uns, dass wir nun auch unseren Mitgliedern in Sachsen einen neuen Gehaltstarifvertrag präsentieren können. Die positiven Signale aus dem Koalitionsvertrag haben dabei möglicherweise geholfen.«

Die Adexa führt einige Beispiele an: Für Approbierte im ersten und zweiten Berufsjahr beträgt das tarifliche Bruttomonatsgehalt in Vollzeit 4095 Euro, ab dem sechsten Berufsjahr sind es 4883 Euro. PTA steigen mit 2601 Euro brutto ein und PKA mit 2338 Euro; ab dem sechsten Berufsjahr sind es für PTA 3142 Euro und für PKA 2771 Euro. Auch für Filialleitungen erhöht sich das Tarifgehalt entsprechend.

Die Möglichkeit für Apothekenangestellte in Sachsen, Zuschläge nach dem Tarifvertrag zur Vergütung von Fort- und Weiterbildungen (TV FBWB) zu erwerben, bleibt demnach unverändert bestehen.

Ausbildungsvergütung schließt auf

Zudem steigen die Ausbildungsvergütungen in Sachsen auf das Niveau der anderen beiden Tarifverträge (ADA und TGL Nordrhein): Für PhiP beträgt sie monatlich 1100 Euro, für PTA-Praktikantinnen und -Praktikanten 850 Euro pro Monat und für PKA-Azubi 850 Euro im ersten Ausbildungsjahr, 900 Euro im zweiten und 950 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Tanja Kratt: »Dieser Anstieg ist mit Blick auf den Nachwuchsmangel ein wichtiges und notwendiges Signal.«

Die Notdienstpauschalen ab Juli 2025 für Apothekerinnen, Apotheker und Pharmazieingenieure wurden auf Basis des um 160 Euro erhöhten Tarifgehaltes berechnet.

Eine konkrete Klausel für Nachverhandlungen – wie beim Gehaltstarifvertrag mit der TGL Nordrhein – ist laut Adexa zwar nicht enthalten. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung der Apothekenhonorierung werde aber im Blick behalten. Auch sei die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns zu berücksichtigen.

Tanja Kratt: »Sollte sich die Mindestlohnkommission für 2026 tatsächlich dem Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns und damit den von der SPD geforderten 15 Euro annähern, müsste hier aus Sicht von Adexa das gesamte Gehaltsgefüge nachgebessert werden.« Der tarifliche Bruttostundenlohn von PKA-Berufseinsteigerinnen und -einsteigern liegt ab Juli 2025 in Sachsen bei 13,51 Euro.

Die Tariftabelle wird in Kürze unter www.adexa-online.de/tarifvertraege bereitstehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa