Pharmazeutische Zeitung online
DAPI-Berechnung für 2021

77 Millionen Euro durch Importe eingespart

Apotheken entlasten die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), indem sie preisgünstige Arzneimittelimporte abgeben. Für 2021 beläuft sich die eingesparte Summe auf 77 Millionen Euro. Das hat das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) errechnet und die Summe zur Zahl des Monats Februar bestimmt.
PZ
01.02.2023  11:00 Uhr

Apotheken sind verpflichtet, sparsam zu wirtschaften – unter anderem mit Einsparungen durch Importe. Das sieht der so genannte Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung vor, der im Sozialgesetzbuch festgehalten ist (§ 129 Absatz 2 SGB V). Geld gespart werden soll dabei durch preisgünstige Importe in Fällen, in denen für Arzneimittel keine Generika vorliegen (importrelevanter Markt). Was genau preisgünstige Importe sind, definiert der erwähnte Rahmenvertrag.

Weil es in diesem Regelwerk ab Juli beziehungsweise Dezember 2019 Änderungen gab, die sich auf die Einsparziele auswirken, hat sich das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) den Zeitraum ab dem Jahr genauer angeschaut. Die Experten wollten wissen, wie viel Geld die GKV in den Jahren 2020 und 2021 durch Abgabe von preisgünstigen Importen in Apotheken gespart hat. Die Änderungen im Rahmenvertrag besagen zum Beispiel, dass bei den Einsparungen nur noch die Abgaben von Importarzneimitteln berücksichtigt werden, bei denen die Abgabe eines Rabattarzneimittels nicht möglich ist. Außerdem gilt die vorrangige Abgabe preisgünstiger Importe seit Dezember 2019 nicht mehr für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel sowie für parenterale antineoplastische Arzneimittel.

Einsparungen vor 2019 nicht beschrieben

Das Ergebnis des DAPI: 2020 sparten die Kassen 74 Millionen Euro, 2021 sogar 77 Millionen Euro.  Letztere Ziffer kürte das DAPI zur Zahl des Monats für den heute anbrechenden Februar 2023. Die Werte ergeben sich demnach aus der Differenz zwischen dem Umsatz bei abgegebenen Importen und dem Umsatz, der bei der (theoretischen) Abgabe der jeweiligen Referenzarzneimittel angefallen wäre. 

Es seien in die Auswertung nur Importe einbezogen worden, zu denen ein Referenzarzneimittel (= Originalpräparat) gelistet war, erklärt dazu das DAPI. Zudem wurden demnach nur Abgaben im importrelevanten Markt berücksichtigt, bei denen die Abgabe eines preisgünstigen Importes möglich gewesen wäre. Wie hoch die Einsparungen durch Importe vor den Änderungen von 2019 waren, beschreibt das DAPI allerdings nicht, ebenso wenig beleuchtet es die Relation der Summe zu den Gesamt-Arzneimittelausgaben. Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel liegen nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) für 2022 bei 47,4 Milliarden Euro (inkl. MwSt.).

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa