Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wenig Widerspruch

70 Millionen EPA stehen bereit

Die Krankenkassen haben inzwischen knapp 70 Millionen elektronische Patientenakten (EPA) angelegt. Allein die AOK hat seit Mitte Januar knapp 26,4 Millionen ihrer Versicherten mit einer E-Akte ausgestattet. Damit sei die Bereitstellung der EPA für die AOK-Versicherten bereits abgeschlossen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 07.02.2025  14:00 Uhr

Laut dem TI-Dashboard der Gematik haben die Krankenkassen mit Stand heute insgesamt 69,89 Millionen E-Akten bereitgestellt. Allein die AOK stellte ihren Versicherten laut einer Mitteilung 26,4 Millionen zur Verfügung – und damit über 37 Prozent aller elektronischen Akten.

Wie die AOK am Donnerstag mitteilte, hätten lediglich 3,8 Prozent der Versicherten Widerspruch gegen die Nutzung der EPA eingelegt. Für mehr als 96 Prozent der Versicherten stellt die AOK also eine elektronische Akte bereit.

Die Krankenkassen statten automatisch alle Versicherten mit einer leeren EPA aus, die der Nutzung nicht widersprochen haben (Opt-out-Regelung). »Mit der Bereitstellung der leeren Akten haben wir noch vor Ablauf der vorgesehenen Frist den ersten entscheidenden Schritt getan«, sagte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands.

Nach Angaben der Gematik ist ein Widerspruch gegen die EPA als Ganzes möglich. Die Versicherte können aber auch einzelnen Funktionen oder dem Zugriff durch eine spezielle medizinische Einrichtung widersprechen. Eine repräsentative Umfrage der Gematik im Oktober 2024 hatte ergeben, dass zu diesem Zeitpunkt 41 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die EPA noch nicht bekannt war. Von denjenigen, die bereits von der EPA gehört hatten, gaben lediglich fünf Prozent an, dass sie der Einrichtung der Akte widersprechen wollen. Weitere 13 Prozent gaben an, dass sie die E-Akte zwar nicht aktiv nutzen möchten, aber einen Widerspruch verzichten wollen.

Seit 15. Januar wird die EPA für alle in den Modellregionen in Franken und Hamburg mit Umland getestet. Hinzu kommen einige Kliniken und Praxen in Nordrhein-Westfalen. Hier sind die Apotheken allerdings nicht an dem Projekt beteiligt. Bundesweit soll die EPA nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im März oder April starten.

Die Digitalakte soll die Zusammenarbeit zwischen behandelnden Ärztinnen und Ärzten fördern und so unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden. Die Anwendung startet zunächst mit einer digitalen Medikationsliste. Diese soll in Verknüpfung mit dem E-Rezept unerwünschte Wechselwirkungen von verordneten Arzneimitteln verhindern.

Wie die AOK weiter informierte, habe eine repräsentative Befragung im Auftrag der AOK im vergangenen Jahr ein großes Interesse an der Nutzung der Funktionen gezeigt, die die EPA biete. 77 Prozent der Befragten hätten Interesse geäußert, über ihre EPA künftig Gesundheitsdaten wie Arztbriefe oder Laborbefunde einzusehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa