Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneiversorgungsvertrag aktualisiert

50-Cent-Pauschale dauerhaft auch für BG-Rezepte

Auch für Rezepte zulasten der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) gelten dauerhaft die erweiterten Austauschregeln, so sieht es eine Aktualisierung des entsprechenden Arzneiversorgungsvertrags vor. Der Apothekerverband Schleswig-Holstein informiert über diese und weitere Neuerungen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 06.01.2025  14:40 Uhr

Für so genannte BG-Rezepte, die nach einem Arbeitsunfall zum Tragen kommen, übernehmen die Berufsgenossenschaften (BG) beziehungsweise die Unfallkassen die Kosten. Bei diesen Rezepten zulasten der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gelten teils ähnliche Bedingungen wie bei GKV-Rezepten, etwa bei der Auswahl preisgünstiger Arzneimittel.

Zu erweiterten Austauschregeln bei Lieferengpässen gab es wegen des fehlenden Bezugs der DGUV zu § 129 Absatz 2a SGB V, der Lieferengpässe regelt, bislang aber keine eindeutige Regelung; die Unfallversicherung regelt die Erstattung in SGB VII und verweist nicht auf den entsprechenden Paragraphen in SGB V.

Ob die Lieferengpassregeln auch auf BG-Rezepte anwendbar sind und ob Apotheken mithin bei BG-Rezepten die Engpasspauschale nach § 3 Absatz 1a Arzneimittelpreisverordnung abrechnen können, war also letztlich ungeklärt.

Seit 1. September 2024 galt allerdings eine Übergangsvereinbarung zwischen dem DAV und der DGUV sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Die DGUV und die SVLFG stellten in einer Erklärung klar, dass der Vergütungsanspruch der Apotheke bestehen bleibt, wenn die Apotheke bei Lieferengpässen entsprechend der Regelung in § 129 Absätze 2a und 2b SGB V versorgt. Die Erklärung gelte für alle Arzneimittelabgaben ab dem 1. September 2024 und bis zur entsprechenden Anpassung des DGUV-Arzneiversorgungsvertrags, informierte die ABDATA damals.

Diese Regelung wurde nun verstetigt. Wie der Apothekerverband Schleswig-Holstein in einem Sonderrundschreiben mitteilte, wurde zum 1. Januar der Arzneiversorgungsvertrag zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) aktualisiert. 

Folgende Neuerungen sind darin enthalten:

Der aktualisierte Arzneiversorgungsvertrag ist demnach seit 1. Januar 2025 in Kraft.

Über die Besonderheiten von BG-Rezepten via E-Rezept informierte die Gematik bereits vor einem Jahr, kurz nach der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts. Um ein E-Rezept in solchen Fälle auszustellen, müssten demnach folgende Informationen vorliegen:

Von Apotheken seien der Name der Berufsgenossenschaft beziehungsweise der Unfallkasse, das Unfallkennzeichen und gegebenenfalls der Unfalltag zu prüfen. Eine Heilung dieser sowie weiterer Angaben sei nach Rücksprache mit dem Arzt möglich. Apotheken sollten dazu die Rezeptänderung mit dem Schlüssel 12 (freitextliche Dokumentation) verwenden. Wenn diese Informationen in der Warenwirtschaft nicht angezeigt werden, sollten sich die Apotheken bei ihrem Systemhersteller erkundigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa