Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studium

5 Tipps für effizienteres Lernen

Wie bleibt Gelerntes besser im Gedächtnis? Zwei Psychologie-Dozenten teilen ihre Ideen auf einer britischen Nachrichtenplattform.
AutorKontaktPZ
Datum 02.05.2025  14:30 Uhr

Dr. Paul John Taylor und Dr. Andy M. Morley von der University of Central Lancashire in England haben auf der Nachrichtenwebseite »The Conversation« fünf Tipps veröffentlicht, die die Gedächtnisfunktion beim Lernen verbessern sollen.

  1. Der erste Tipp bezieht sich auf Markierungen im Text. Dabei gilt: weniger ist mehr. Wer kennt es nicht, wenn plötzlich mehr Wörter bunt angestrichen sind als umgekehrt? Das bringt bekanntlich wenig. Die Autoren raten, zunächst eine Seite eines Dokuments komplett zu lesen und anschließend die drei bis maximal vier wichtigsten Begriffe hervorzuheben. Dies »zwingt« einen dazu, das Gelesene zu vergleichen und zu bewerten, bevor man etwas anstreicht. Das fördert aktives Lernen.
  2. Die wichtigsten Punkte in eigenen Worten aufzuschreiben, erhöht die Verarbeitungstiefe und die Erinnerungswahrscheinlichkeit. Das Umformulieren hilft, das Gelernte besser zu verinnerlichen.
  3. Interesse für den Lernstoff fördert die Motivation und das Verständnis. Wie wäre es, den Lernstoff etwas auszuschmücken und in einen Reim, einen Song oder eine Geschichte zu verpacken? Möglicherweise lässt sich aus Fragekärtchen auch ein Brettspiel gestalten, das man mit Kommilitonen gemeinsam spielen kann.
  4. Auf das Timing kommt es an. Den Psychologie-Dozenten zufolge kann man sich den Lernstoff am besten merken, der jeweils zu Beginn und zum Ende einer Lerneinheit verarbeitet wurde. Sie empfehlen daher, viele Pausen beim Lernen einzulegen, um insgesamt mehr Lerneinheiten mit vielen »Anfängen« und »Enden« zu generieren. Jede Sitzung sollten Studierende mit den wichtigsten Lernpunkten beginnen und mit einer Zusammenfassung beenden.
  5. Um am Ball zu bleiben, kann es helfen, Lernpläne mit konkreten, aber realistischen Zielen zu erstellen und auch mit anderen darüber zu sprechen. Das erhöht die Motivation, den Plan dann auch tatsächlich einzuhalten.

Zu guter Letzt darf die eigene Belohnung nach getaner Arbeit nicht zu kurz kommen. Woraus diese besteht, kann jeder selbst entscheiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa