Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

49 Apotheken weniger

Die Zahl der Apotheken ist auf dem tiefstem Stand seit 40 Jahren. Das teilte die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) heute mit. Die Kammer sieht Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung.
Jennifer Evans
03.01.2019  15:56 Uhr

Bis zum 31. Dezember 2018 ist die Zahl der Apotheken im Kammergebiet Westfalen-Lippe um 49 auf nur noch 1.924 gesunken. Insgesamt standen im vergangenen Jahr 56 Apothekenschließungen nur sechs Neueröffnungen und einer Wiedereröffnung gegenüber. »Damit liegt die Zahl der Apotheken auf dem tiefsten Stand seit 40 Jahren«, so AKWL-Hauptgeschäftsführer Andreas Walter.

Den deutlichsten Rückgang musste die Stadt Dortmund mit sechs Apothekenschließungen verkraften. In Bielefeld machten vier Apotheken dicht. Münster folgte mit drei Schließungen. Hagen, Hattingen, Marl, Rahden und Witten hatten Ende 2018 jeweils zwei Offizinen weniger. Neu- oder Wiedereröffnungen gab es in Ahlen, Arnsberg, Bergkamen, Bielefeld, Detmold, Gronau und Herford.

Durch den Rückgang sieht die AKWL die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln in Gefahr: »In einigen Regionen und Städten wird die Luft allmählich dünner. Dass in Westfalen-Lippe inzwischen 350 Apotheken für immer vom Netz gegangen sind, macht sich natürlich bemerkbar. Wir brauchen daher dringend verlässliche Rahmenbedingungen, damit die Apotheken auch weiterhin die flächendeckende Versorgungen am Tag und in der Nacht gewährleisten können«, fordert Walter von der Politik.

Nach Angaben der Kammer ist es unter anderem aufgrund einer »unzureichenden Dynamisierung der apothekerlichen Vergütung, der zunehmenden Konkurrenz durch ausländische Versender und der zunehmenden Konzentration von Medizinern in Ärztezentren« zu den Verlusten gekommen.

Nur 2013 war noch schwärzer als 2018: Damals musste Westfalen-Lippe einen Rückgang von 50 Apotheken hinnehmen. Zum Vergleich: Im Jahr 1992 hatte der Landesteil noch 2.274 Apotheken. Inzwischen wird dort jede vierte Apotheke als Filiale betrieben. Zum Jahresende hat es demnach insgesamt 1.444 Hauptapotheken und 480 Filialapotheken gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa