Pharmazeutische Zeitung online
Von Aufwärmen bis Outfit

4 Tipps fürs Laufen im Winter

Klare Luft und Sonnenschein können zum Laufen motivieren. Niedrige Temperaturen sind jedoch eine Belastung für den Körper. Wie sich Lauf-Fans im Winter gut einpacken und aufwärmen.
dpa
07.02.2025  15:30 Uhr

»Die Muskeln, Sehnen und Bänder sind bei Kälte deutlich weniger elastisch und damit verletzungsgefährdeter«, sagt der Sportmediziner Markus Knöringer, der Praxen in München und Miesbach betreibt. Kalte Luft kann zudem die Lunge belasten. Und wer sich nicht gut genug einpackt, riskiert einen Abfall der Körperkerntemperatur – und damit eine Unterkühlung.

Ab welchen (Minus-)Temperaturen Laufen den Körper zu stark belastet, das lässt sich nicht eindeutig sagen. Es macht eben einen Unterschied, ob es ein sonniger Wintertag ist – oder ob ein eisiger Wind fegt. Markus Knöringer rät, mehr auf das eigene Befinden als auf die Zahl auf dem Thermometer zu achten: »Wenn ich mich unwohl fühle und mir die Temperatur schon sehr unangenehm vorkommt, dann sollte ich es lieber lassen.«

Tipp 1: Ein Laufoutfit, das wärmt – aber nicht zu stark

»Ich sehe immer wieder Menschen hier in München an der Isar, die im Winter in kurzer Hose oder T-Shirt joggen«, sagt Markus Knöringer. »Das sollte man nicht machen.« An winterlichen Tagen sollte das Lauf-Outfit möglichst viel Körperfläche bedecken. Heißt: lange Hose, lange Ärmel, Mütze, Handschuhe. Pustet ein kalter Wind, schlüpft man besser noch in eine Weste, um den Rumpf vor dem Auskühlen zu schützen.

Zu viel des Guten sollte es aber nicht sein. »Dann würde man direkt schwitzen«, sagt der Sportmediziner. Fegt dann ein Lufthauch über den nassen Schweiß, kühlt der Körper umso schneller aus. Faustregel: Wer am Anfang des Laufes leicht friert, ist genau richtig angezogen.

Tipp 2: Leicht verschnupfte Nase? Laufen besser lassen

»Die Nase sollte so frei sein, wie es nur geht«, sagt Markus Knöringer. Das ist nämlich die Voraussetzung für eine optimale Nasenatmung – und die ist beim Winterlauf umso wichtiger.

Denn beim Atmen durch die Nase wird die Atemluft vorgewärmt, bevor sie in unsere Atemwege gelangt. »Wenn man sehr viel durch den Mund atmet, kommt hingegen sehr viel kalte Luft in die Lunge«, sagt der Sportmediziner. Das kann die Lunge reizen und Hustenanfälle begünstigen, also bei entsprechender Veranlagung ein sogenanntes Kälte-Asthma triggern.

Gerade in der Erkältungszeit lohnt es sich, den eigenen Nasenschleimhäuten etwas Aufmerksamkeit zu schenken – und sich so freies Atmen beim Laufen zu ermöglichen, etwa mit Hilfe von Nasenduschen. Auch spezielle Nasenpflaster, die »die Nasenlöcher aufspreizen«, können dem Sportmediziner zufolge sinnvoll sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa