Pharmazeutische Zeitung online
ADHS bei Erwachsenen

3 Praxistipps von Fachleuten

ADHS bei Erwachsenen ist oft mehr als nur ein Konzentrationsproblem. Viele Betroffene kämpfen mit Perfektionismus, Organisationsproblemen oder Missverständnissen in der Partnerschaft. Das US-Magazin »ADDitude« hat für seine Frühlingsausgabe fünf Fachleute gefragt, was typische Fälle ausmacht – und welche konkreten Ansätze helfen können.
dpa
07.04.2025  14:30 Uhr
Selbstfürsorge hat Priorität – besonders für Frauen

Selbstfürsorge hat Priorität – besonders für Frauen

Die Ärztin Dawn K. Brown behandelt in ihrer Praxis viele von ADHS betroffene Frauen. Für sie sei Selbstfürsorge schwierig, weil sie sich unter Druck fühlen, sich um alles und alle anderen zu kümmern. Aber: Ohne geht es nicht, erklärt Brown: »Sie müssen sich bewusst entscheiden, sich selbst an die erste Stelle zu setzen. Ansonsten geht alles den Bach runter.«

Sie beginne in der Arbeit mit ihren Patientinnen oft damit, einen persönlichen »Fahrplan« für die Verwaltung des Lebens mit ADHS zu erstellen. »Ich hatte eine Patientin, eine alleinerziehende Mutter mit einem anspruchsvollen Job. Sie fühlte sich überfordert, war immer ihrer To-do-Liste hinterher, aber schaffte es nie, alles aufzuholen. Wir fingen damit an, ihren Tag einzuteilen, Aufgaben zu priorisieren und Zeit für die Selbstfürsorge einzubauen«, berichtet Brown. Dann haben sie bestimmte Zeiten für Arbeit, Familie und sich selbst festgelegt – das Konzept heißt Time Blocking und funktioniert wie eine Art Stundenplan.

Im Laufe der Zeit lernte die Patientin, mehr Verantwortung zu Hause zu delegieren und den Druck loszulassen, alles perfekt zu machen. »Ich ermutige meine Patientinnen, Grenzen zu setzen und 'Nein' zu sagen, ohne sich schuldig zu fühlen«, so Brown. Dazu könne auch gehören, mit der Familie über das eigene Bedürfnis nach Ruhe zu sprechen oder bei der Arbeit um Hilfe zu bitten, wenn der Workload zu groß wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa